So und jetzt beginnt ein literarisches Problem. Im vorherigen Blog habe ich meine persönliche politische Meinung dargestellt. Ich will sie nicht referieren und damit meine Leser belehren und langweilen. Ich will im besten Sinne ergründen, wie sich die zweifellos stattgefundenen gesellschaftlichen Veränderungen, gesäubert von meiner subjektiven politischen Meinung, auf ein Leben in Deutschland im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts auswirken konnten und welche weiteren Auswirkungen sie auf die Zukunft haben könnten. Es ist ein Spiel, eine Gedankenexperiment. Die Realität wird Fiktion und Fiktion wird Realität. Jemand erzählt aus der Zukunft über seine persönliche Vergangenheit, die für den Leser fast so greifbar nahe liegt wie die Gegenwart und beschreibt die Transformation seines persönlichen Umfeldes durch die historischen Begebenheiten. Es entsteht eine Spiegelung, ähnlich wenn man sich zwischen zwei Spiegel positioniert und der Eindruck entsteht, dass das eigene Spiegelbild sich bis ins Unendliche vervielfacht. Für mich als Autor bedeutet der Kniff eine große Herausforderung und wenn es funktioniert ein großer Reiz für den Leser. Und leider bin ich nicht der erste, der damit Erfolg hat. Es gibt einen Meister in der Kunst des Erzählens der Geschichte aus der Zukunft heraus. Es ist Herr Michel Houellebecq und man kann von ihm halten, was man will und ihn für einen Unhold halten. Aber an dieser Stelle hat er Größe. Er analysiert die Geschichte und überträgt sie auf seine Protagonisten und treibt seine Spielchen weiter bis in die Zukunft. In Elementarteilchen lässt er schöne Grüße aus der Zukunft verlauten. Geschlechtslose Klone berichten die Geschichte des Wissenschaftlers, der die schöne neue Welt begründet hat. Der Held der Geschichte, gescheitert an seinen Mitmenschen, fast unfähig Emotionen zu empfinden, ist Teil seiner Zeit, die durch einen übertriebenen Individualismus genau das Gegenteil von dem erreicht, was man erreichen wollte. Freiheit wird zum Gefängnis aus Sex, Konsum und Leiden, aus dem die Wissenschaft die Menschen befreit, in dem sie ihm seinen Kern wegnimmt. Ein typisches Spiel von Monsieur Houellebecq. Er lässt sich politisch nicht einordnen und bedient sich vielerlei politischen Klischees, um am Ende alle politisch denkende Menschen ob rechts oder links an der Nase herum zu führen. Er ist das Gegenbild zum engagierten Autor, der sich durch klare politische Positionierung einmischt. Er hält sich heraus, um jeder Seite den Spiegel vor zu halten und bringt so Bewegung in aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Er hat es geschafft, metapoltisch zu wirken und politischer Meinungsbildung neue Facetten hinzuzufügen.
Was kann ich daraus lernen und was heißt das für meine Hauptfigur? Ich sollte nicht politisch Stellung beziehen, indem ich auf Links oder Rechts herum haue und mit meiner Geschichte dumpfe Polemik oder Sozialkitsch erzeuge. Die Realität an sich ist schon ein Widerspruch und gibt mir die Möglichkeit auf sie herab zu schauen, ohne mich auf eine Seite schlagen zu müssen. Die Sozialdemokratie schaffte Ende der Neunziger das gesellschaftliche Klima von dem viele Konservative und Neoliberale Elitendenker lange geträumt haben. Alleine das reicht aus, um sich daneben zu stellen und nicht herum zu heulen, dass es doch früher einmal tolle politische Utopien gab, die unseren Protagonisten jetzt wunderbar geholfen hätten. Wir leben in einem postideologischen Zeitalter, in dem man nicht mehr an den Histomat glauben muss, um ein guter Mensch im politischen Sinne zu sein. Es hat sich gezeigt, dass alle Ideologien sich gegenseitig aufrechnen und das Endergebnis ein Nullsummenspiel ist. Für den Menschen hat das zur Folge, dass er das Opfer seiner eigenen Geschichte ist und niemand da ist, der ihm durch eine positive Utopie Hoffnung gibt. Der Mensch ist auf sich alleine gestellt, ein Einzelkämpfer, der nichts mehr hat, dass ihm Trost geben könnte. Seien wir ehrlich: man kann sich darüber aufregen und daran verzweifeln oder sich selbst vertrauen und sein Leben nach vorne treiben. Der Mensch, der sich kämpferisch gibt, wird Schrammen und Narben davon tragen, aber im Rückblick kann er das Glück empfinden, ein Leben gemeistert zu haben, das die meisten von uns als unerträglich empfunden hätten.