Von Wetzlar nach Poggibonsi

Im Val d`Elsa hoch über Poggibonsi, an der Straße nach Castelina in Chianti, Inmitten eines Waldes, umgeben von Weinreben und Olivenbäumen liegt die kleine Siedlung il Granaio. Mehrere alte Bruchsteinhäuser, die man zu kleinen Appartments und Ferienwohnungen mit einem Pool und einem Tennisplatz umgebaut hat. Ein schmaler Waldweg uneben, übersät mit unzähligen Schlaglöchern führt ca. anderthalb Kilometer von der Landstraße hinauf zu unserem Sehnsuchtsort, den wir im August zum dritten Mal besucht haben. Wenn wir dort auf unserer Terasse sitzen, haben wir eine perfekte Aussicht auf das Weingut Melini, die Landstraße, das alte Kloster San Agnese und auf die Türme der mittelalterlichen Stadt San Gimignano. Alleine schon der Anblick der Landschaft ist es wert, dorthin zu fahren.  

Die letzten beiden Male haben wir die Strapazen einer Autofahrt auf uns genommen, um die Strecke von ca. 1100 Kilometern von Wetzlar nach Poggibonsi zu überwinden. Unsere Reise begann dann tief in der Nacht und führte uns über die Autobahn an die Grenze. Wir überquerten die Alpen, um uns am nächsten Morgen in die Blechlawine einzuordnen, die sich im Schritttempo durch Südtirol, am Gardasee vorbei, über Milano und Bologna bis nach Florenz quälte, um dann völlig übermüdet am Nachmittag des nächsten Tages oben in unserem Dorf anzukommen.

 Diesmal wollten wir uns die Tortur ersparen und die Strecke mit dem Zug zurücklegen. Wir wollten uns den Stress nicht mehr zumuten. Wer mal am Morgen an einem Rastplatz inmitten des Nirgendwo angehalten hat und die ganzen todmüden Zombies beobachten konnte, wie sie ihren übermotorisierten Blechsärgen entsteigen, weiß wie gefährlich diese Art zu reisen ist

Weil wir uns vor längerer Zeit entschlossen haben, unsere persönliche Verkehrswende weg vom fossilen Verbrenner hin zu gar keinem Automobil durchzuführen, nutzen wir im Alltag die Bahn recht häufig. Wir haben uns angewöhnt bei Ausflügen mit unseren Kindern immer nach geeigneten Zugstrecken Ausschau zu halten und wenn die Nutzung von Bus und Bahnen nicht möglich ist, suchen wir uns andere Ausflugsziele.

 Meine Frau hat sich im Laufe der Jahre zu einer Expertin bei der Nutzung der Bahnapp entwickelt. Auch diesmal hat sie für uns die Zugverbindungen herausgesucht. Im Laufe ihrer Reiserecherchen entstand die Idee, mit dem Nachtzug zu fahren. Die deutsche Bundesbahn hat vor längerer Zeit ihre eigenen Nachtzüge von den Gleisen genommen. Es gibt allerdings ein Angebot der ÖBB (Österreichische Bundesbahn) in der Nacht von München nach Rom zu fahren. Anfang des Jahres stand die Nummer. Meine Frau hatte alle Tickets gebucht. Einen Wermutstropfen gab es: ab Florenz und für Ausflugsfahrten in der Toskana brauchten wir unbedingt ein Auto. Ein richtiges E-Auto im Ausland mieten? Fehlanzeige! Es gibt einfach kein Angebot. Mal abgesehen von der unbekannten Ladeinfrastruktur. Ein Renault Clio hat für fünf Personen und unser Gepäck ausgereicht. Das Gepäck musste in drei Wanderrücksäcke reinpassen. Mit einem zehn Kilo schweren Rucksack auf dem Rücken kann man einen fulminanten Hundermeterlauf hinlegen, um den Zug noch zu erreichen. Mit Koffern ist man beim Rennen klar im Nachtteil. Sommerklamotten, Zahnbürste und Bücher, mehr brauchen wir nicht. Da es im August in Mittelitalien immer heiß ist, braucht man keine Regenjacken oder Pullis mitzunehmen.

 Im Laufe des Frühlings wuchs die Vorfreude. Nach fünf Jahren (davon zwei Coronajahren) wieder nach Italien. Juchuuuuu!!!! Sie sehen gerade das letzte U, begleitet von einem archaischen Echo, in der tiefen Schlucht meiner Urängste verschwinden. Ein paar Tage vor meinem Urlaub habe ich natürlich stolz jedem erzählt, der mich nicht danach gefragt hat, dass wir mit dem Zug nach Italien fahren. Zwei Kolleginnen haben mich regelrecht ausgelacht…„Das wird doch nie was….mit der Bahn nach Italien…“ Der alte Affe Angst kroch mir auf die Schultern. Was wenn die Kollegen recht haben und wir uns zu viel zumuten.. Zwei Erwachsene, drei Kinder, drei Rücksäcke, das klappt niemals!

 Meine Frau konnte ich mit meinen Bedenken nicht infizieren. Sie blieb stoisch bei ihrer Einschätzung, dass dies eine wunderbare Reise wird und so sind wir dann an einem Samstagmorgen in Wetzlar in den Zug gestiegen.

 Der Zug in Wetzlar fuhr pünktlich um halb zehn los. In Giessen ging es weiter mit dem RE 30. Leider steht auf allen Anzeigetafeln, dass der Zug in Frankfurt Hauptbahnhof endet. Die Züge aus Mittelhessen halten baustellenbedingt nicht mehr am Frankfurter Hauptbahnhof, sondern an Bahnhof Süd in Frankfurt. Wer in Süd aussteigt, kann mit der Straßenbahn ohne Probleme an den Hauptbahnhof kommen. Wer allerdings glaubt, er erreicht direkt den Frankfurter Bahnhof und hat die Umsteigezeit in einen anderen Zug zu knapp bemessen, wird wohl seinen Anschlusszug verpassen. Gerade Fahrgäste, die von außerhalb kommen, werden hier unter Umständen ein Reisefiasko erleben. Zum Teil verlängert sich die Fahrzeit um eine Stunde.

 Panisch hatte ich meine Frau schon vor Wochen bekniet, in Wetzlar einen Zug früher zu nehmen. Das war die richtige Entscheidung. Zu der verlängerten Fahrzeit gesellte sich noch das Chaos auf dem viel zu engen Bahnsteig in Frankfurt Süd. Der Bahnsteig und die Abgänge vom Bahnsteig sind natürlich nicht für die Fahrgastmassen gut gefüllter Regionalexpresszüge gedacht. An den Abgängen leitete Sicherheitspersonal die Ströme der Fahrgäste und trotzdem dauerte es eine halbe Stunde bis wir an der Straßenbahnhaltestelle standen.

 Durch unsere verfrühte Abreise erreichten wir den ICE nach München ohne Verzögerung. Im ICE begann der Urlaub, denn wir hatten Sitzplätze reserviert und konnten die nächsten vier Stunden entspannt aus dem Fenster schauen und die Landschaft an uns vorbei ziehen lassen.

In München kamen wir auf die Minute pünktlich an und hatten ca. 3 Stunden Aufenthalt. Für schmale 6 EUR haben wir unsere 3 Rücksäcke in ein Schließfach am Bahnhof bugsiert, sind gemächlich  mit dem Bus in den Englischen Garten gefahren, um im Biergarten ein Schlummerbier zu trinken und etwas zu essen. Ich spürte den Alkohol in meinen Adern, verfiel in eine bierselige Euphorie (das ist meines Erachtens der einzige Grund, warum Menschen in München einen Biergarten besuchen) und schrieb hämische und triumphierende Nachrichten an die Pessimistinnen in der Heimat. Meine Frau checkte derweilen ihre Mails am Handy und erstarrte. Die ÖBB schrieb, ein Wagen könne aus technischen Gründen nicht mitfahren. Meine Frau kramte in ihrer Handtasche, zog die Fahrkarte heraus und war erleichtert. Es betraf zum Glück nicht unseren Wagen.

 Rechtzeitig zur Abfahrt unseres Nachtzuges waren wir wieder am Hauptbahnhof. Unser Zug stand schon am Gleis. Es gibt in den Nachtzügen drei Kategorien. Sitzplätze, Liegewagen (sechs einfache Pritschen in einem normalen Abteil und Schlafwagen (drei oder weniger Schlafplätze, in der Luxusausführung sogar mit eigenem Badezimmer). Wir hatten einen Liegewagen gebucht

 Als wir ankamen, gab es schon die ersten dramatischen Szenen am Zug. Familien mit kleinen Kindern, die am Zug erfuhren, dass ihre gebuchten Plätze sich in dem Wagen befanden, der aus technischen Gründen nicht mitfahren konnte. Wir schlichen uns mit einem schlechten Gewissen in unseren Liegewagen, der zu einer älteren Wagongeneration gehörte. Alles in dem Abteil war sehr einfach gehalten und leicht angeranzt. Die Sitzplätze kann man innerhalb einer Minute in Schlafplätze umwandeln. Dazu gab es schmale und dünne Kopfkissen, Matratzenbezüge und Wolldecken. Wir mussten uns in der Enge erst einmal orientieren und Platz schaffen, in dem wir das Gepäck in das große Ablagefach über der Abteiltür verstauten.  Es war im Abteil sehr warm und als der Zug mit einer halben Stunde Verspätung losfuhr, war wir erst Mal froh, dass die Klimananlage sofort kalte Luft in den Raum blies. Es gibt für jeden Wagen Servicepersonal, freundliche Personen in Uniform, die nicht bei der ÖBB arbeiten, sondern von einem Dienstleister zur Verfügung gestellt werden. Die Dame, die uns betreute, war sehr freundlich, hatte aber wenig Zeit und erklärte wenig.

 So langsam ging es an die Bettruhe. Wir waren gegen halb neun losgefahren. Gegen zehn Uhr hatten wir uns eingerichtet. In jedem Wagen gibt es unbequeme Waschräume. Wie immer bei der Bahn hat das alles den Charme einer Absteige. Wir waren den ganzen Tag in der Hitze unterwegs und wollten uns wenigstens etwas abwaschen, Zähne putzen und uns umziehen. Schmallippig, mit Luft anhalten und spitzen Fingern in einer engen Schmuddelkammer braucht man dafür natürlich Ewigkeiten und irgendwann gegen halb elf hatten wir es geschafft und lagen alle auf unseren Pritschen.

 Nur gleichmütige Gemüter können in einem Zug tief und fest schlafen. Man hört und spürt alles. Der Zug rattert über die Gleise. Wenn der Zug beschleunigt, beschleunigt der eigene Körper mit und wird an den Rand der Pritsche gezogen. Wenn der Zug bremst, rollt der Körper zur Wand. Vor den Abteilen im Gang ist immer etwas los. Auf dem Gang vor unserem Abteil hatten sich zwei jungen Frauen eingerichtet. Jedes Mal, wenn jemand von uns raus musste, mussten wir über sie steigen. Zu guter Letzt stellte sich heraus, dass die Klimaanlage sich nicht regeln ließ. Sie blies die ganze Nacht in der Lautstärke eines Staubsaugers kalte Luft in den Raum.

 Ich war höllisch müde und hatte es wirklich geschafft, einzuschlafen. Gegen halb eins in der Nacht klopfte jemand an unsere Abteiltür. Bis ich reagieren konnte, hatte derjenige die Tür, die nur mit einer einfachen Kette abgeschlossen werden konnte, aufgerissen und uns auf Englisch aufgefordert, sein Abteil zu verlassen. Wir hatten irgendwo in Österreich gehalten und es waren neue Fahrgäste zugestiegen. Ohne die Augen richtig zu öffnen, brüllte ich den Eindringling an, dass er sich im Wagen geirrt habe und verschwinden solle. Ich hatte zwar erreicht, dass der Eindringling uns sofort in Ruhe ließ, aber ich selbst konnte nicht mehr einschlafen. So schunkelte ich die halbe Nacht auf meiner Pritsche hin- und her, lauschte dem Staubsauger und wartete auf das Ende der Nacht.

 Außer meinem siebenjährigen Sohn, der in der oberste Pritsche tief und fest schlummern konnte, hatte niemand von uns richtig geschlafen. Um halb sieben brachte die nette Frau, die für unseren Wagen zuständig war uns unser Frühstück. Wir sortierten uns neu, zogen den Verdunklungsrollo hoch, klappten die Pritschen hoch und betrachteten die italienische Landschaft, die an uns vorbeizog. Es gab heißen Kaffee, zwei Brötchen, Butter und Marmelade. Vollkommen ausreichend, um den ersten Tag in Italien zu beginnen. Mit zwanzig Minuten Verspätung kamen wir gegen halb acht in Florenz an.

 Unsere Autovermietung machte erst um neun Uhr auf. Es war Sonntag und wir waren froh, dass die Autovermietung in der Innenstadt überhaupt geöffnet hatte. Ansonsten hätten wir in Florenz an den Flughafen fahren müssen. Wir nutzten die Zeit und schlenderten zum Dom und der Ponte Vecchio. Was für ein schöner Urlaubsbeginn: Im Morgenlicht auf der menschenleeren Ponte Vecchio stehen und den Arno hinaufschauen.  Um halb neun schlugen wir unser Lager vor der Autovermietung auf. Wir wollten die ersten sein. Um neun machte die Autovermietung auf und hinter uns hatte sich eine Schlange von Touristen gebildet, die sich alle ein Auto mieten wollten. Eine halbe Stunde später saßen wir im Auto auf dem Weg nach Poggibonsi. In Poggibonsi haben wir erst einmal im Coop eingekauft und sind dann zu unserer Wohnung gefahren. Mittags saßen wir zum ersten Mal auf unserer schattigen Terrasse und haben den Ausblick auf die einmalige Landschaft genossen. Wir waren an unserem Sehnsuchtsort angekommen.

Mijn eerste reis met de elektrische Auto…Teil 3 Urlaub 

Wir sind nun schon zum fünften oder sechsten Mal in Oostkapelle. Ich weiß, was mich in dem kleinen Ort erwartet und daher kann ich mich immer schnell akklimatisieren. Die klar strukturierte Landschaft, die dem Auge des Betrachters trotz ihrer Kargheit unzählige Details bietet, das maritime Klima, die salzige Seeluft erzeugen in mir schnell ein Wohlempfinden, das ich gerne genieße. Dabei vergisst man schnell, dass die Niederländer unter größten Anstrengungen und Opfer dieses Land dem Meer abgerungen habe.   Angesichts dieser Leistung scheint die Unfähigkeit vieler deutschen Kartoffeln, sich Veränderungen anzupassen, in dem sie sich mit neuen Zivilisationstechniken auseinander setzen, wie ein Hohn auf die Fähigkeiten der Menschheit. Lieber empören sich die Kartoffeln, anstatt einfach mal etwas auszuprobieren. Sie motzen über die E-Autos und dass Ihnen das Fahrgefühl eines Verbrenners weggenommen wird und damit ihre persönliche Freiheit, sie fabulieren über die Wasserstofftechnik, die sie abwarten wollen, sie entdecken ihr Gewissen als Verbraucher und erzürnen sich plötzlich über den Abbau der seltenen Erden, die für die Herstellung der Akkus benötigt werden, haben aber Jahrzehntelang den Raubbau von Rohstoffen in den entlegensten und ärmsten Gegenden der Welt mit einem Achselzucken goutiert, Hauptsache sie müssen nicht in ein Elektroauto steigen.

 Ich habe nach dem Frühstück mein Auto an eine Ladesäule gebracht. Nicht weit von unserem Ferienhaus liegen die Dünen und der Strand und davor befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz mit einer Ladesäule.

 Die etwas altertümlich erscheinende Ladesäule ist frei. Es gibt kein Display, nur ein LED, dass mit verschiedenfarbig strahlt, um den Ladezustand anzuzeigen. Meine Shell-Karte funktioniert sofort, bis der Strom fließt dauert es eine Weil. Nach zwei langen Minuten steigt die Party und der Strom fließt. Ich schaue auf das Tachodisplay meiner ZOE (das Quietschen ist nicht mehr angebracht. Ich und meine Auto haben jetzt eine erwachsene Beziehung).

 Wir hatten einen langen Spaziergang am Strand eingeplant und da kommt mir die viereinhalb Stunden Ladezeit gerade recht.

 Am Strand, der Sonne und dem Wind ausgesetzt, laufen wir vier ca. Kilometer durch den nassen Sand, immer an der Wasserlinie entlang, nach Domburg.

 Domburg ist beliebter Ort für Touristen, mit Hotels, einer kleinen Fußgängerzone und unzähliger kleiner Restaurants, Eisdielen und Gaststätten. Für Oktober ist es zu warm und die Sonne strahlt ungehindert am wolkenarmen Himmel. Das zieht natürlich die Menschenmassen an, die die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres genießen wollen, bevor die Finsternis, Regen und Kälte die unbarmherzige Seite des Herbstes offenbart.

 Wir setzen uns in ein kleines Cafe, trinken etwas und laufen durch den Wald, der hinter den Dünen liegt wieder nach Oostkapelle zurück. De Manteling ist ein Stück Waldidylle hinter den Dünen. Lange Alleen mit schiefen Bäumen, breiten Chauseen wechseln sich ab mit kleinen Pfaden, die durch niedrige Haine führen und auf der Hälfte des Weges im Wald liegt das Schloss Westhove inmitten eines Parks. Am Ende des Weges erreichen wir ziemlich abgekämpft und hungrig wieder den Parkplatz hinter dem Strand. Der Akku ist schon lange vollgeladen, der Parkplatz ist mittlerweile überfüllt, mein Parkticket schon seit zwei Stunden abgelaufen.

 In den Tagen darauf habe ich überall nach Ladesäulen Ausschau gehalten, um mir einen Überblick zu verschaffen. In all meinen Apps und Routenplanern wurden immer die gleichen Ladesäulen in Oostkapelle angezeigt. Ich habe mit dem Auto oder zu Fuß alle aufgesucht und war enttäuscht. Entweder gehörten die Ladesäulen zu Campingplätzen und Hotels und lagen auf beschrankten Parkplätzen oder es handelte sich um privaten Wallboxen.

 Nur an einem Hotel im Ortskern gab es eine frei verfügbare Ladesäule, zu Fuß ungefähr eine Viertelstunde von unserer Ferienwohnung entfernt. Ansonsten gab es überall an großen Parkplätzen, in zentralen Lagen, an Sehenswürdigkeiten ausreichend Ladesäulen. Gerade in Städten gab es mehr als ausreichend Ladesäulen, die ich auch alle mit meiner Shellkarte hätte nutzen können.

Ich bin also in der Woche nie in Schwierigkeiten geraten und mir stand zur jederzeit genügend Reichweite zur Verfügung, um wieder nach Hause zu kommen.

 Verglichen mit der Dichte an Ladesäulen bei uns in der Gegend, sind die Niederländer schon ein Stückchen weiter als wir.

 Z.B. waren wir im Watersnoodmuseum in Ouwekerk mitten in der Einöde, abseits der Hauptstraße. Das Museum schildert sehr eindrücklich die Auswirkungen der großen Sturmflut von 1953. Am Besucherparkplatz gab es zwei Ladesäulen. Während einem Museumsbesuch das Auto aufzuladen, finde ich sehr effektiv. Bei uns gäbe es an einem solch abgelegenen Ort keine Ladesäule.

 Ich bin kein großer Kenner des niederländischen Gemütes und die Niederländer sind mir manchmal ein Rätsel. Ich finde die Widersprüche und Brüche im gesellschaftlichen Handeln sind wesentlich frappierender und auffälliger als bei uns. Wir Kartoffeln neigen zum Konservatismus und Trägheit. Fortschritt und Veränderung macht uns eher Angst.

 Die Niederländer scheinen die Widersprüche ihres Handelns besser aushalten zu können.

 Ein paar Beispiele: In den Niederlanden könnte man durch die Affinität der Niederländer zum Radfahren den Eindruck bekommen, sie hätten die Verkehrswende schon hinter sich, die uns noch bevorsteht. In jedem größeren Ort gibt es regelrechte Fahrradautobahnen. Das Fahrrad hat immer Vorrang vor dem Auto. Leider ist dem nicht so. Genauso wie bei uns ist die Verkehrsinfrastruktur auf das Auto ausgelegt. Der öffentliche Nahverkehr, gerade in ländlichen Gegenden, wird genauso stiefmütterlich behandelt wie bei uns. Im Zug kann man im Regionalverkehr nicht ohne weiteres ein Fahrrad mitführen. Wir sind sogar mal mit unseren Fahrräder beinah des Zuges verwiesen worden, obwohl es ein Fahrradabteil gab.

Früher habe ich die Niederländer für ihre schönen und großzügigen Supermärkte bewundert. Vor fünfzehn Jahren gab es im Albert Heijn riesige Kühlregale mit Glastüren, um Energie zu sparen. Heute fällt mir allerdings auf, dass die Niederländer immer noch alles in Plastik verpacken. Das Brot, das Gemüse, Obst, alles wird in Plastik gepackt. Als hätte es in den letzten Jahren keine Diskussion um Plastikverpackungen gegeben. Während bei uns überall Unverpacktläden aus dem Boden sprießen und in Frankreich sogar Carrefour als größte Supermarktkette Unverpackt-Abteilungen hat, wird in den Niederlanden einfach alles in dünnes, transparentes Plastik gesteckt.      Auch bei der Ernährung sind die Niederländer eher wahllos. Es gibt wenig wirklich vergane oder vegetarische Speisen in Restaurants. Alles wird im Pflanzenfett frittiert (deswegen gibt es wahrscheinlich auch vegane Krokett) und trotzdem sieht man wenige übergewichtige Niederländer, während bei uns die Adipositas äußerliches Kennzeichen von Wohlstand ist und weite Teile der Bevölkerung befallen hat.

 Wenn man mit dem Fahrrad über die Osterschelde fährt, sieht man überall am Wegesrand Bauteile für Windräder liegen. Dort werden auf fünf Kilometer Länge mehr Windräder gebaut als in ganz Deutschland in einem Jahr. Die Niederlande hat eine lange Küste, viele menschenleere Gegenden und immer und überall weht Wind. Das Land der Windmühlen hat eine lange Tradition im Erzeugen von Energie aus Wind und trotzdem verbrauchen die Niederländer prozentual hauptsächlich Öl und Gas und erneuerbare Energien spielen eine untergeordnete Rolle und obwohl das Benzin mehr als zwei Euro pro Liter kostet, fahren nicht mehr Elektroautos auf den Straßen als bei uns.

 Vielleicht ist der Weg zu einer klimaneutralen Nutzung von Energie in den Niederlanden ein wenig kürzer bei uns. Aber trotzdem gibt es auch für die Niederländer viel zu tun. Vielleicht ist es nur mein subjektiver Eindruck, aber die Trägheit der Institutionen und der Menschen scheint nicht nur in Deutschland ein großes Problem zu sein.

 Nach einer Woche Erholung sind wir schweren Herzens wieder nach Hause gefahren. Ich gebe es zu: ich kann nach einer Woche keine Pommes mehr sehen und das Leben in einem kleinen Ferienhaus mit einer fünfköpfigen Familie kann anstrengend sein, insbesondere an Regentagen. Aber noch so eine Woche Urlaub hätte uns allen gut getan.

Auf der Rückfahrt gab es in Aachen noch einen kleinen Aufreger. Mit ca. 18% Akku und ca. 56 km Reichweite bin ich in Aachen angekommen. Auf dem Supermarktparkplatz war die Ladesäule belegt. Jetzt war ich doch wahrhaftig etwas nervös. Ich habe wild auf meinem Handy rumgetippt und in Googlemaps die vorher markierten Ladesäulen rausgesucht. Die nächste Ladesäule war angeblich an einer Shell-Tankstelle gleich um die Ecke.

 Die Ladesäule an der Tankstelle war zwar frei, aber leider nicht nutzbar. Wie ich nach längerem Herumprobieren herausgefunden hatte, konnte man die Ladesäulen nur nutzen, wenn man eine Kundenkarte der Tankstelle hatte.

 Beim Herumprobieren bin ich um mein Auto herum getänzelt, habe das Ladekabel rein und rausgesteckt und mit der Shellkarte herumhantiert.

 Ein Mann sprach mich an und fragte mich, ob ich lange laden müsse. Seine Verwandten aus Berlin müssten unbedingt ihr Auto laden, um nach Hause fahren zu können. Die Ladesäulen der Strawag, dem regionalen Versorger, seien alle ausgefallen. Mist, das waren die Ladesäulen, die ich als nächstes anfahren wollte. Während ich kurz Schnappatmung bekam, fragte er mich noch, wie das denn mit den Ladesäulen funktioniert. Okay? Wie sind diese Menschen mit ihrem Auto von Berlin hierher gekommen, wenn sie nicht mal wissen, wie das Laden funktioniert?

 Etwas zittrig habe ich mich ins Auto gesetzt und meine Tochter hat mich gefragt, ob wir jetzt noch nach Hause kämen. Um keine Panik aufkommen zu lassen, habe ich die Eco-Taste gedrückt und bin langsam vom Tankstellenhof runtergerollt, um den Weg zu den Strawag-Säulen zu suchen.

 Rund um die Verwaltung der Strawag gab es laut der App mindestens 10 Ladesäulen. Als wir dort angekommen waren. habe ich sofort eine freie Säule gefunden. Ein Sprinter hatte zwar schon den Chademo-Anschluss in Beschlag genommen, aber mein Typ2-Anschluss war noch frei.

 Die Zoe war schnell angeschlossen und doch ging es mit dem Laden nicht los. Das andere Fahrzeug hatte alle Ladekapazität in Beschlag genommen und ich war jetzt sozusagen in der Warteschlange.

 Ich wollte jetzt nicht den ganzen Tag in Aachen verbringen und darauf warten, bis der Sprinter vollgeladen war. Also bin ich mit meiner Tochter losgezogen und habe die Lage gecheckt. Wir haben nach einem Fußmarsch von zwanzig Minuten herausgefunden, dass die meisten Ladesäulen auf dem Gelände der Strawag dem Personal der Strawag vorbehalten waren. Auf der Hälfte der Strecke haben wir uns in einem Aldi etwas zu Essen geholt und sind zurückgelaufen und als meine Tochter mich überreden wollte, dass wir doch lieber nochmal weiter fahren sollten und ich total unentschlossen war, habe ich auf dem Kundenparkplatz der Strawag noch eine freie Ladesäule gesehen. Wir sind zu unserem Auto zurückgeeilt und gerade als ich den Stecker ziehen wollte, sehe ich auf dem Display, dass meine Zoe schon geladen wird. Erleichtert haben wir uns an der Haltestelle in der Nähe einen Bus in die Innenstadt gesucht und haben uns im Starbucks in der Nähe des Aachener Rathauses die Zeit vertrödelt, sind bei einem Asiaten Essen gewesen und haben ein wenig die Stadt erkundet.

 Nach zwei Stunden sind wir wieder weiter gefahren und abends waren wir gegen 19 Uhr zu Hause. Meine Frau und die beiden anderen Kinder sind mit dem Zug zurückgefahren. Diesmal hatte meine Frau sich eine andere Strecke herausgesucht und in s`Hertogenbosch mit den Kindern Mittagspause gemacht, um dann pünktlich nach Deutschland zu kommen. Diesmal hatte alles ohne Verzögerung geklappt und kurz nach dem wir nach Hause angekommen waren, habe ich die Drei am Bahnhof abgeholt.

 Der Urlaub lässt nur ein Fazit zu. Auch mit einem E-Auto kann man in den Urlaub fahren. Man braucht ein wenig Planung, ein wenig Mut zur Lücke, einen Plan B im Kopf und die Bereitschaft, sich auf die neue Situation einzulassen.

Mijn eerste reis met de elektrische Auto… Teil 2 Die Reise

Am letzten Schultag vor den Ferien sollte es losgehen. Um kurz nach elf waren alle Kinder aus der Schule gekommen und ich konnte losfahren. Im Auto nehme ich meine dreizehnjährige Tochter, meinen sechsjährigen Sohn und unseren halben Hausstand mit. Meine Frau und meine zehnjährige Tochter stiegen fast gleichzeitig in den Zug von Wetzlar nach Frankfurt, um anschließend mit dem ICE nach Amsterdam zu reisen und von dort über Rosendahl mit dem Regionalzug die Endstation in Middelburg zu erreichen. Ich sollte mit dem Auto ca. eine Stunde früher in Oostkapelle ankommen, den Schlüssel für das Ferienhaus in Empfang nehmen und das Gepäck entladen und dann die beiden rechtzeitig gegen 19.30 in Middelburg abholen. Klingt nach Stress und straffer Zeitplanung und dabei sind Staus und Zugverspätungen noch nicht einmal berücksichtigt.

 Deswegen hatte ich mit meiner Frau ausgemacht, dass wir uns immer wieder per WhatsApp auf den neuesten Stand bringen.

 Wir brettern mit Tempo 100 über die Sauerlandlinie und bis zum Autobahnkreuz Olpe Süd kann man auch nicht schneller fahren, denn es reiht eine Baustelle an der anderen. Ich habe meinen Tempobegrenzer auf 110 gestellt, um den Akku meiner Zoe (jetzt erstirbt mein verliebtes Quietschen schon in einem stimmlosen Quieken) zu schonen und kann auf der rechten Spur bequem bis zur A4 spazieren fahren. Auf der A4, die zweispurig bis nach Köln führt, kann ich mich nicht immer an meine Regel halten. Wenn ich einen LKW überhole, kommen von hinten Fahrzeuge mit höherer Geschwindigkeit herangeprescht und drängeln. Also schiebe ich den Begrenzer manchmal hoch auf 120.

 Ca. 15 Kilometer vor Köln wird der Verkehr immer dichter und an der ersten Ausfahrt zu den Kölner Vororten bahnt sich der erste Stau an.

 Meine Frau hat uns die erste Nachricht geschickt. Per Apple Car Play bekomme ich ihre WhatsApp-Nachrichten vorgelesen und kann Siri meine Antwort diktieren. Das ist alles so verdammt schick in meiner ZOE. Als ich den Inhalt der Nachricht verstehe, wird aus dem Quieken ein panisches Krächzen.

 Der ICE nach Amsterdam ist ausgefallen. Sie muss mit einem anderen ICE nach Düsseldorf und kann dort erst wieder in einen ICE nach Amsterdam. Typisch deutsche Bahn, schimpfe ich und sehe im gleichen Moment, die Warnblinker vor mir angehen. Ich stehe im Stau. Bis wir Köln hinter uns lassen können, zuckeln wir in Schrittgeschwindigkeit über das Autobahnkreuz. Mein Akku hat seit Olpe nicht mehr als 15 % hergeben müssen und steht jetzt bei beeindruckenden 70% Prozent. Vielleicht sollte ich bis Aachen einfach weiter im Schritttempo fahren.

 Der Verkehr hinter Köln mäandert so vor sich hin. Angesichts der Verkehrsdichte könnte es aber zu stauauslösenden Verstopfungen auf der Autobahn kommen. Es passiert nichts dergleichen und gegen vierzehn Uhr erreichen wir Aachen. Wir verlassen Autobahn und biegen in die Krefelder Straße ein. Mein Zielort, ein Supermarkt, liegt hinter dem Fußballstadion Tivoli und zu meiner Überraschung ist die Ladesäule frei. Ich bin bei ca. 30 % Akkuladung und könnte noch ca. 80 Kilometer weit fahren. Ich hänge meine ZOE (Während ich den Stecker in sie hineinschiebe, streichle ich zärtlich ihr metallicblaues Blech und seufze sanftmütig) an die Ladesäule und stelle überrascht fest, dass sie die Karte meines heimischen Energieversorgers annimmt. Diese Ladung kostet mich nichts extra.

 Meine Kinder und ich stromern ein wenig umher, laufen am Fußballstadion vorbei in das Industriegebiet, Essen bei Subway zu Mittag, laufen wieder zurück, holen Nachtisch im Supermarkt und warten neben dem Auto sitzend auf die Meldung, dass der Akku zu 100% geladen ist. Als wir weiter fahren ist es ca. 16.30 Uhr. Wir sind im Plan! Eigentlich sollten wir gegen 19 Uhr da sein.

 Ich hatte schon bei Google-Maps reingeschaut und mit Schrecken festgestellt, dass bei Antwerpen ein riesiger Stau auf uns wartet. Antwerpen ist das Nadelöhr auf jeder Fahrt nach Zeeland. Ich kann mich an keine Fahrt erinnern, an der wir dort nicht im Stau gestanden haben. Trotzdem zeigt er mir eine Fahrtzeit von drei Stunden an.

 Meine Frau ist mittlerweile in Düsseldorf in den ICE gestiegen und fährt nach Amsterdam. Der ICE ist supervoll. Natürlich hat sie nur Plätze im ursprünglichen ICE reserviert und muss jetzt sehen, wo sie ein Platz findet. Sie ist wohl untergekommen, macht sich aber lustig über einen sechsjährigen Jungen, der mit seiner Verhaltensstörung den Großraumwagen aufmischt.

 Unser sechsjähriger Junge zeigt auf der Rückbank auf der Autobahn in Belgien eine deutliche Verhaltensveränderung, die sich durch nervige Selbstgespräche äußert und dazu führt, dass ich auf Spotify Märchen-Hörspiele raussuche, um ihn ruhigzustellen.

 Spätestens bei Frau Holle verstummt er und lauscht versonnen den üblichen Grausamkeiten der Märchenwelt.

 Auf der Stadtautobahn in Antwerpen eskaliert die Situation. Ich freue mich zwar riesig über den Stand meines Akkus, der sich irgendwie um die 75% bewegt und bis zum Ende des Staus die siebzig Prozent nicht unterschreitet. Eine erstaunliche Leistung, wenn man überlegt, dass wir vorher quer durch Belgien gefahren sind. Aber das ständige Anfahren und Bremsen führt zu Krämpfen in meinem rechten Fuß. Und hinter mir sind die Brummifahrer ständig am Hupen. Mindestens zweimal trennen uns nur ein paar Zentimeter von einer Katastrophe, weil hinter mir ungeduldige Autofahrer sich rücksichtslos irgendwo dazwischen drängen. Und dann diese nervige Märchengrütze. König Drosselbart: die Zähmung einer stolzen und übermütigen Frau, voll frauenfeindlich!!! Erst als wir die Hafenausfahrt erreichen, entspannt sich die Situation.

 Wir verlassen Antwerpen und Belgien und fahren in die Dämmerung hinein. So wie es aussieht, verzögert sich unsere Ankunft um ca. eine Stunde.

 Fast gleichzeitig meldet meine Frau, dass sie im Zug nach Rosendahl gemerkt hat, dass der Zug gar nicht nach Rosendahl fährt. Man hat ihn einfach in eine andere Stadt umgeleitet. Meine Frau ist rechtzeitig ausgestiegen und hat auch schon eine andere Verbindung gefunden, die sie nach Rosendahl und dann nach Middelburg bringt. Voraussichtliche Ankunftszeit 20.30 Uhr. Es hat sich also alles wieder zurcht gerüttelt.

 Gegen 20 Uhr sind wir in Oostkapelle. Ich besorge Schlüssel unseres Ferienhauses und räume das Gepäck schnell aus. Mittlerweile bin ich ziemlich erschöpft und dünnhäutig. Ich reiße mich aber zusammen und um 20.25 parken wir auf dem letzten freien Parkplatz vor dem Bahnhof in Middelburg. Das Parkhaus am Bahnhof wird gerade saniert und es gibt nur vor dem Bahnhof ein paar Kurzzeitparkplätze.

 Am Bahnsteig erfahren wir, dass der Zug natürlich Verspätung hat. Kurz nach halb neun kommt meine Frau und Tochter an. Im Auto auf der Fahrt nach Oostkapelle ziehen wir ein Resümee. Wer war jetzt besser dran? Das Zugfahren in den Niederlanden ist genauso eine Zumutung wie das Zugfahren in Deutschland. Meine Frau berichtete von Ekelabteilen und Regionalzügen in den die defekte Toilette den halben Wagon mit Brackwasser überschwemmte. Ich bin die gleiche Strecke vor ca. zehn Jahren mit dem Zug gefahren und es war perfekt. Keine Verspätung, Sitzplatz in allen Zügen, kein defekten Toiletten, überall W-Lan. Entweder war das Zufall oder die niederländische Bahn hat sich der Deutschen Bahn angeglichen.

 Letztendlich die lange Reise mit dem E-Auto auch nicht anstrengender als jede andere Reise mit dem Auto. Meine Strategie, nur eine lange Pause einzulegen, hat funktioniert. Ohne Stau geht es nicht und das zeigt wieder mal, dass jedes Auto auf der Straße ein Auto zu viel ist. Allerdings ist das Bahnfahren nicht wirklich attraktiver, wenn man sich nicht sicher sein kann, dass man am Zielort überhaupt ankommt. Als Fazit bleibt: auch heutzutage können Reisen in Mitteleuropa zu Mikroabenteuern werden. Und danach hat man wirklich einen ausgiebigen Urlaub nötig. Ich gehe mit 20 % und ca. 70 Kilometer Reichweite ins Bett und schlafe ca. neun Stunden durch.

Mijn eerste reis met de elektrische Auto… Teil 1 – die Vorbereitung

Vor drei Wochen bin ich in ein Mikroabenteuer gestartet: Die erste Urlaubsreise mit meiner Zoe (wenn ich Zoe sage, quietsche ich wie meine dreizehnjährige Tochter, die sich über irgendwelche Likes bei TicToc freut), dem mit Elektromotor angetriebenen in blaumetallic lackierten Blechhaufen, der seit Mai vor meinem Haus parkt.

Warum Abenteuer und warum Mikro? Als Kartoffel gehe ich immer vom Eintreten einer Katastrophe aus. Ich habe einen Akku in meinem Auto, der spätestens alle 250 Kilometer an einer Ladesäule aufgeladen werden muss. Wobei es bei den 250 Kilometern nur um eine Schätzung handelt. Je nach Geschwindigkeit, Beschleunigung, Außentemperaturen usw. kann sich diese Kilometerleistung noch deutlich verkürzen. Und was ist, wenn ich dann keine Ladesäule finde? Und das ist sie schon: DIE KATASTROPHE!!!!

Der Bruder eines guten Freundes fährt schon sehr lange Elektroautos. Zuerst fuhr er einen E-Golf mit einer Reichweite von 180 Kilometern. WV gab damals das Versprechen ab, Fahrzeuge bis zu dreimal im Jahr kostenlos zur nächsten Ladesäule zu schleppen, wenn der Akku leergelaufen war. Meine ZOE (verliebtes Quietschen) hat eine offizielle Reichweite von 310 Kilometern.   Als mir der Bruder meines Freundes die Geschichte anvertraute, ist mir trotzdem das Herz in die Hose gerutscht. Es war so tief in die Hose gerutscht, dass mir der Mut abhandenkam, um ihn zu fragen, ob er denn jemals abgeschleppt worden sei.

Ein anderer Freund mit ausreichend Erfahrung im Elektroautogame (er fährt schon seit längerem einen Tesla), sprach mir gut zu und empfahl mir, mit der App A Better Routeplaner meine Reise vorzubereiten.

Allerdings hat er mir verschwiegen (als Teslafahrer hat man das Problem wahrscheinlich nicht), dass die App mir zwar unzählige Ladesäulen anzeigt, die meinen langen Weg ins Ausland säumen, ich die wenigsten aber nutzen kann, weil mir die passende Ladekarte fehlt.

Also habe ich mich zu allererst über Ladekarten informiert. Ich hatte bis dato nur eine Ladekarte und zwar die meines regionalen Versorgers, die mit 25 EUR Flatrate monatlich so was von günstig ist, dass ich es kaum glauben konnte.

Meine Internetrecherche zu Ladekarten war ernüchternd. Es gibt unzählige Anbieter, die alle versprechen, dass man sie einfach nur an eine Ladesäule halten muss und schon fließt der Strom durchs Ladekabel. Das ist wie immer nur die halbe Wahrheit. Es hat ein paar Abende, die ich im Internet herumsurfen musste, gedauert, um zu verstehen, dass ich mir noch zwei Ladekarten besorgen sollte: einmal die Karte von EnBW und die von Shell.

Sie haben richtig gelesen! Shell, der böse Ölkonzern, hat vor ein paar Jahren ein Ladesäulenstartup gekauft und in den Niederlanden für ein einheitliches Ladekartensystem gesorgt. Mit einer Ladekarte der gelben Muschel auf roten Grund stehen einem alle öffentlichen Ladesäulen aller Anbieter zur Verfügung. In Deutschland ist man davon noch sehr, sehr weit entfernt. Wenn man sich damit beschäftigt, bekommt man den Eindruck, dass wir Kartoffeln einfach auf fragmentierte Kleinstaatenlösungen stehen und dass dann als Fortschritt begreifen. EnBW hat als einer der wenigen Anbieter eine weit gediehene Infrastruktur und gerade die Ladesäulen an Autobahnraststätten scheinen alle mit der EnBW-Karte klar zu kommen.

Die beiden Ladekarten waren bei mir nach einer Woche eingetrudelt. Zu jeder Ladekarte gibt es eine APP in der man sich und seine Karte registrieren muss. Seitdem ich meine ZOE (sanftmütiges Quietschen) besitze, hat sich die Anzahl der APPs auf meinem Iphone gefühlt verdoppelt. Sogar meine ZOE (ich quietsche, als würde mir Zoe verliebt den Nacken kraulen) hat eine eigene App. Da kann ich morgens nach dem Aufstehen im Winter sofort die Fahrzeugheizung aus der Ferne anschmeißen und eine Stunde später ins warme  Auto steigen. Ich bin gespannt, wie viel Prozent Akku-Leistung sich dabei in wohlige Wärme auflösen.

Mit den Ladekarten konnte ich nun die konkrete Streckenplanung beginnen. Die App A better Routeplaner gibt es in eine vollkommen ausreichende kostenlose Version. Für die Berechnung der Route kann man viele Faktoren mit einbeziehen und das verheißt ein möglichst genaues Ergebnis.

Ich sollte drei Mal zum Laden anhalten und jeweils eine halbe Stunde laden. So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Als ich mein Auto gekauft hatte, habe ich mir im Vorfeld einige Videos auf Youtube zu dem Thema Reisen mit Elektroauto angeschaut und jedes Mal ging es darum, durch optimierte Ladevorgänge ein paar Minuten zu sparen.

 Das Laderegime beruht auf der These, dass die letzten zwanzig Prozent Akkuleistung die gleiche Zeit in Anspruch nimmt als die ersten Achtzig Prozent (Paretoregel: funktioniert immer!). Also versucht man irgendwie sich bei dem Akkustand immer zwischen 10 und 50 Prozent zu bewegen und den Akku nicht voll zu laden.

 Diesem Regime wollte ich mich nicht unterwerfen. Wir sind in unserer Familie fünf Personen (drei Kinder und zwei Erwachsene) und meine ZOE (ein wehmütiges leises Quietschen) ist ein Kleinwagen mit beschränkter Kofferraumkapazität. Meine Frau war schon im Frühjahr auf die Idee gekommen, dass sie und eine meiner Töchter mit dem Zug nach Oostkapelle fahren und ich, meine große Tochter und mein Sohn in der ZOE (ein gehauchtes kaum hörbares Quietschen) fahren und das Gepäck mitnehmen.

 Es sollte so ein interner Familienwettbewerb der Mobilitätskonzepte werden. Zug gegen Auto!!!! Sehr spannend!!! Wurde es auch! Aber dazu später mehr.

 Wir fahren im Schnitt jedes zweite Jahr in die Niederlande in den Urlaub und bisher hatten wir sehr gute Erfahrungen mit langen Pausen gemacht, die wir zumeist auf der Hälfte der Strecke nahe der Grenze einlegen.

 Für die Kinder und auch uns Erwachsene hat sich das bewährt. Wir machen in irgendeiner Stadt Halt, suchen uns ein nettes Plätzchen, essen etwas und streifen ein wenig umher. So nach anderthalb Stunden geht es dann weiter.

 Also bot es sich für mich an, an der Grenze den Ladevorgang mit der üblichen langen Pause zu verbinden. Bis zur Grenze sind es von uns aus ca. 220 Kilometer. Mit einem vollen Akku hätte ich also noch genügend Kapazität um in aller Ruhe nach einer Ladesäule zu suchen.

 Ein Halt in Aachen bot sich an. Ich war schon mehrfach in Aachen und kannte die Innenstadt. Ich nutzte den Routenplaner  auf der Website Goingelectric.de, folgte der Autobahn und suchte die Abfahrt in die Innenstadt. Ich entdeckte die Ladesäulen entlang der Krefelder Straße, die in die Innenstadt führte. Zwei Ladesäulen befanden sich direkt an der Autobahnausfahrt. Einen Kilometer weiter gab es Ladesäulen an einem Supermarkt, in der Nähe lag ein Gewerbegebiet mit weiteren Einkaufsmöglichkeiten und den üblichen Fastfoodbuden. Im Umkreis von zwei Kilometern gab es eine Shell Tankstelle mit Ladesäule und den örtlichen Energieversorger mit unzähligen Ladesäulen. Es konnte also nix schief gehen.

 Drei Tage vor der Abreise habe ich  in GoogleMaps auf meinem Handy ganz viele Orte mit Ladesäulen in einer Liste gespeichert. Notfallsäulen in Köln, die Krefelder Straße in Aachen, in den Niederlanden an der Strecke mehrere Säulen an Shell-Tankstellen und in Goes an einem MC-Donalds.

 Als ängstliche Kartoffel musste ich mich tausendfach absichern. Ich konnte ein Tag vor der Abfahrt nicht mehr richtig schlafen. Ich habe anstatt Schäfchen Ladesäulen gezählt und bin trotzdem nicht eingeschlafen. Was, wenn ich scheitere und mein Auto mit leerem Akku liegenbleibt…..

Ihr Anliegen mit der Nr. 94790879 vom 14.08.2021

Meine persönliche Verkehrswende sollte nicht beim Kauf eines Elektroautos enden. Mein langfristiges Ziel ist es, ganz auf den Besitz eines eigenen Autos zu verzichten. Alleine die Herstellung von Autos, egal ob Elektro- oder Verbrenner, ist eine riesige Umweltsauerei. Ich setze also auf den öffentlichen Nahverkehr, gehe kurze Strecken zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad und nutze für den letzten Kilometer ein E-Scooter.

 Ich wohne, wie ich schon öfter erwähnt habe, inmitten der Stadt.  Die meisten Wegstrecken, die ich zurücklege, betreffen meinen Weg zur Arbeitsstelle. Ich arbeite in Aßlar, einem Nachbarort von Wetzlar, der ca. fünf Kilometer von meinem Zuhause entfernt liegt. Aßlar ist eine Kleinstadt und durch die Vororte der Stadt mit Wetzlar direkt verbunden. Man fährt auf geradem Wege durch die zwei Stadtteile Niedergirmes und Hermannstein und ist schon am Zielort. Alle halbe Stunde fährt ein Bus oder Zug von Wetzlar nach Aßlar. Die Buslinie 200, fährt pünktlich um acht am zentralen Busbahnhof ab, der neben den Bahnhof zentral in der Innenstadt liegt. Der Bahnhof ist anderthalb Kilometer von meinem Haus entfernt. Zufälligerweise passt das genau zu meinem Arbeitsbeginn. Um 8.08 Uhr bin ich in Aßlar, 8.12 Uhr bin ich auf der Arbeit. Der Heimweg ist ähnlich komfortabel. Stündlich fährt der Bus zurück nach Wetzlar. Wenn das mal nicht passt, kann ich auf den Zug ausweichen. Na da sollte die persönliche Verkehrswende sich doch flugs umsetzen lassen, oder?

Ich habe ein paar Tage gebraucht, um zu realisieren, was der Verzicht aufs Auto nun für mich bedeutet. Es fühlt sich ein wenig an, als entwöhne man sich von Süßigkeiten. Nie wieder Schokolade! Eine Welt bricht zusammen und der Schmerz ist groß. Aber ich bleibe tapfer, denn mit meiner persönlichen Verkehrswende kann ich dazu beitragen, dass die Welt ein besserer Ort wird. Dazu bedarf es nun einmal erhebliche persönliche Opfer. Ich habe von Leuten gehört, die schon immer mit dem Bus zur Arbeit fahren. Das liegt jenseits meiner Vorstellungskraft. Was sind das bloß für tapfere Zeitgenossen. Um mich von meinem Schmerz abzulenken, habe ich mich der neuen Herausforderung angenommen und sie Generalstabsmäßig geplant. In meinem Kopf habe ich eine Liste geschrieben, um die Operation Busfahren erfolgreich gestalten zu können. Ich habe nichts dem Zufall überlassen.

 Ein paar Tage später war es dann soweit: Ich stehe im Jackett, Hemd und Chinohose (meiner Arbeitskleidung) vor unserem Haus auf der Straße, setze meinen Fahrradhelm auf, kontrolliere, ob er gut sitzt, ziehe mir meinen Rucksack über die Schulter, in die ich eine Mahlzeit, ein Getränk und Lektüre für die Mittagspause gepackt habe, stellte mich auf meinen E-Scooter, mache einen Schulterblick und düse über die Straße in Richtung Bahnhof.

Ich bin Kartoffel durch und durch. Ich gehe immer auf Nummer sicher, habe  immer einen Plan B und ich bin so was von pünktlich. Mir unterlaufen niemals Fehler und wenn, dann sind die anderen Schuld.

Um 7.40 Uhr verlasse ich das Haus und um 7.48 stehe ich an der Bushaltestelle. Der Bus fährt laut Fahrplan um acht Uhr ab. Meinen E-Scooter habe ich zusammengeklappt und trage ihn mit der einen Hand und  in der anderen Hand halte ich das abgezählte Geld für die Tageskarte bereit. Den Fahrradhelm kann ich nicht abziehen. Im Bus kann man sich nicht anschnallen. Da kann der Helm bei Unfällen wenigstens ein wenig Schutz bieten. Um 8.03 Uhr fährt der Bus an die Haltestelle. Ich bin jetzt schon klatschnass geschwitzt und genervt. Wenn 8.00 Uhr auf dem Fahrplan steht, dann hat der verdammte Bus um acht Uhr zu erscheinen.

 Der Busfahrer erschrickt, als ich den Bus betrete. Er hat mich nicht erwartet. Ich bin der einzige Fahrgast an diesem Morgen. Er zählt mein Kleingeld nach, gibt mir das Ticket und ich gehe auf meinen Platz. Der Busfahrer brüllt  mir hinterher, dass ich ihm nur ein zwei-Cent anstatt einem fünf-Cent Stück gegeben habe. Das kann nicht sein. Ich habe mein Kleingeld fünfmal nachgezählt. Es lag schon gestern abgezählt auf meinem Nachtisch. Sonst hätte ich nicht schlafen können. Ich bin frustriert und sauer. Dieser Busfahrer hat echt Nerven. Drei Minuten später kommen und dann mir auch noch unterstellen, drei Cent zu wenig bezahlt zu haben. Ich rücke meinen Fahrradhelm zurecht und gehe widerwillig zum Busfahrer. Leider hat er Recht. Ich suche verzweifelt nach einem fünf-Cent-Stück in meinem Geldbeutel und als ich sie finde, gebe ich sie widerwillig her. Es ist 8.05 Uhr, wir fahren endlich los.

Während wir auf der breiten Straße durch die Vororte von Wetzlar rasen, rege ich mich darüber auf, dass ich der einzige Fahrgast bin. Bin ich wirklich der einzige Trottel, der morgens mit dem Bus zur Arbeit fährt? Ich kann mich nicht entspannen, sitze mit aufgezogenem Rucksack auf der Kante meines Sitzes und halte mit den Füßen den E-Scooter fest, der, wenn der Busfahrer die Kurven scharf anfährt, ins Rutschen gerät. Ich bin so froh als der Bus ohne weitere Pannen endlich die Bushaltestelle in Asslar erreicht. Ich vermisse jetzt schon mein klimatisiertes Auto.

 Am nächsten Tag fahre ich wieder mit dem Bus zur Arbeit. Die Aufregung nimmt langsam ab. Routine stellt sich ein und weil ich besonders mutig bin, nehme ich mir am dritten Tag vor, zu Fuß zum Bahnhof zu laufen. Ein wenig Bewegung kann nicht schaden. Allerdings ist der E-Scooter auch die Absicherung für den Fall der Fälle, wen ein Bus mal nicht kommt. Dann kann ich zumindest schnell wieder nach Hause fahren.

Entgegen meiner Kartoffelmentalität habe ich in kurzer Zeit ein gewisses Vertrauen in die Zuverlässigkeit des ÖPNV entwickelt. Mein Vertrauensvorschuss entpuppt sich als absolute Dummheit, denn ich werde auf ganzer Linie von der Linie 200 enttäuscht.

Um 8.02 Uhr ist der Bus immer noch nicht da. Das bin ich ja schon gewohnt. Um 8.03 Uhr beginnt meine Halsader anzuschwellen, denn die Linie 200  fährt die Straße runter, anstatt im Kreisel einzubiegen und die Bushaltestelle anzufahren.

 Der Bus fährt ohne mich! Ich kann es zuerst nicht glauben und erst als ich sehe, dass der Bus die Brücke nach Niedergirmes überquert, lasse ich die fürchterliche Wahrheit an mich heran. Man hat mich verarscht.  Wütend über Tatsache, dass ich meine Absicherung aufgegeben habe und nun nach Hause laufen muss, entschließe ich mich sofort, eine Beschwerde per E-Mail an die Rhein-Main-Verkehrsverbund zu schreiben. Auf dem langen Marsch nach Hause, verbringe ich die Zeit damit die Beschwerde in meinem Kopf zu formulieren.

Am Abend schreibe ich die E-Mail und bekomme, wie es sich gehört in Kartoffelland, eine Nummer zugewiesen: 94790879 Ich lerne sie auswendig.

Ich warte auf die Antwort und drücke fast jede Minute ich auf den Aktualisierungsbutton meines E-Mail Accounts. Ich male mir schon aus, welche Entschuldigungen und Entschädigungen ich für dieses mir angetane Unrecht erhalte.

Am übernächsten Tag, ich wollte gerade die nächste Beschwerdemail schreiben, um mich darüber zu beschweren, dass meine Beschwerde nicht rechtzeitig beantwortet wurde, landet die Antwort in meinem Mail-Postfach:

Wir haben die betreffende Fahrt der Linie 200 in unserem Leit- und Informationssystem (LIAS) geprüft. Die Anfahrt der Haltestelle Bahnhof/ZOB erfolgte ordnungsgemäß.

Das betreffende Verkehrsunternehmen teilt in seiner Stellungnahme zum Sachverhalt ebenfalls mit, dass der Fahrer ordnungsgemäß nach der Pause an die Haltestelle gefahren ist und seine Fahrt begonnen hat.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie trotz des unangenehmen Vorfalls auch zukünftig zu unseren Fahrgästen zählen dürften. Hierbei wünschen wir Ihnen gute und problemlose Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen

Frechheit! Unverschämtheit! Ich als opferbereiter Bürger werde als Lügner verhöhnt. Natürlich werde ich nie wieder mit Eurem Sauladen irgendwo hin fahren…aber die Verkehrswende…Mein Ärger und Frust über diese fadenscheinige Antwort verhakt sich mit meinem Ansinnen, die Welt durch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu verbessern und führt zu einem widerlichen Disput mit mir selbst.  Was soll ich tun?  Krone zurechtrücken und wieder aufstehen. So einfach gebe ich nicht auf. Wenn ich nicht mehr mit dem Bus fahre, habt ihr Euer Ziel erreicht.

 Gestern Morgen stand ich an der Bushaltestelle und habe erst einmal den Fahrradhelm abgezogen. Die Linie 200 kam pünktlich.