Der Wutbürger entleert seinen Hass im öffentlichen Raum. Auf der rechten Seite des politischen Spektrums schiebt man jeden Tag die Grenze des Unsagbaren ein Stückchen weiter. Die Brandstifter pinkeln ihre Hakenkreuze wieder in den Schnee und markieren im Namen einer schmerzvollen Vergangenheit ihr Revier, das weiter reicht als ein paar sächsische Weiler an irgendeiner EU-Außengrenze. Es wird wieder schick, seine Mitmenschen zu verunglimpfen, Minderheiten den Tod zu wünschen und Jagd auf seine politischen Gegner zu machen. Zur selben Zeit geschieht die Entgrenzung des menschlichen Leibes und Geistes in vielfältiger nie dagewesener Weise. Menschen gehen mit ihren Autos eine Symbiose ein. Nerds verwachsen mit ihren Laptops, um Teil einer Mensch-Maschine-Konstruktion zu werden. Freizeitakrobaten tanzen ohne Sicherung auf Kranauslegern in luftiger Höhe herum und das elektronische Auge der Gopro-Kamera überträgt ihre Perspektive als lustige Liaison mit Tod ins Internet. Getränkehersteller, die aus Bullenhoden die Energie für eine ganze Generation abzapfen und junge Menschen dafür bezahlen, dass sie mit Kinderrädern über die felsigen Abhänge des Hochgebirges stürzen. SachbearbeiterInnen mit Familienanhang inszenieren auf Pornoseiten den Dauergangbang, um durch Kommentare, virtuelle Sternchen und Geschenke sich die Wertschätzung sexsüchtiger Überständer hart zu erarbeiten.es Es scheint als erfahre das Individuum nur noch Aufmerksamkeit, wenn es ständig Grenzen und Tabus hinter sich lässt.
Blicken wir in die Vergangenheit zurück, sollte es eine nachvollziehbare Erklärung für dieses Verhalten geben. Für den Fortschritt der letzten zwei Jahrhunderte schien es wichtig zu sein, den Einzelnen und dessen Befreiung und Ermächtigung in den Mittelpunt sozialer und politischer Anstrengungen zu stellen. Um den Arbeiter, den Angestellten, dem Bürger die Entfaltung seines Selbst zu ermöglichen und dadurch alle Kräfte für den Fortschritt und das allgemeine Wachstum zu mobilisieren, war es notwendig alle bis dahin geltenden Normen in Frage zu stellen. Denn die Abhängigkeitsverhältnisse einer Präbürgerlichen Gesellschaft basierten darauf, mittels überlieferter Gewohnheiten und Grenzen die Herrschaftsverhältnisse zu manifestieren
Unser Bild vom Fortschritt, beruht auf Materialismus und einer positivistischen Einstellung. Viele Wirtschaftstheorien und politische Theorien reduzieren den Menschen auf sein wirtschaftliches Handeln, der mittels dem Austausch von Waren und der Eigentumsverhältnisse von Produktionsmitteln und Kapital die gesellschaftliche Verhältnisse und somit auch den Fortschritt bestimmt. Technologische Entwicklung und Wirtschaftswachstum ist in vielerlei Hinsicht zum goldenen Kalb geworden, dem die durch tradierte Tabus initiierte Schamhaftigkeit der Menschen nur im Weg steht.
Eine durchaus zweckmäßige und für das Neunzehnte und Zwanzigste Jahrhundert praktikable Verfahrensweise. Erst durch die Organisierung eines Fortschrittes und einem stetigen Wachstum ist es möglich gewesen, eine moderne Wissensgesellschaft zu formen, die der Mehrheit der Menschen einen Wohlstand ermöglicht, die ihn auf der anderen Seite den Freiraum zur eigenen Selbstverwirklichung gibt.
Viele gesellschaftliche Tabus mussten fallen, vieles musste der Schamhaftigkeit entrissen werden und viele Entwicklungen wurden befeuert von der Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg. Ob es die Bekämpfung der Rassentrennung in den USA, das Einstehen für Rechte von Frauen und Minderheiten war, im Hintergrund stand immer auch die Erschließung neuer Käuferschichten und Etablierung neuer Produkte. Auch aktuell können wir das sehr gut beobachten. In dieser Woche hat China eine Mindestquote für Elektroautos eingeführt. Das geschieht in China ganz bestimmt nicht, weil die kommunistische Staatsführung nun ihrem Staatskapitalismus eine grüne Färbung geben möchte. Man hat erkannt, dass man, um das Wirtschaftswachstum auf gleichem Niveau zu halten, sich neu positionieren muss, neue Produkte braucht, die im Westen nachgefragt werden, die die Folgekosten der Umweltschäden durch Individualverkehr verringern und das man so die Konkurrenz vor sich her treiben kann. Die deutschen Autokonzerne sehen plötzlich sehr altbacken aus. Jahrzehntelang hatten diese auf große schwere Autos gesetzt, die gekauft wurden, weil das anscheinend ausreichte, um den wirtschaftlichen Erfolg für die nächsten Jahre zu garantieren. Man hat sich selbst überlebt und befindet sich im letzten Gefecht um die Macht auf den globalen Märkten. Ein weiteres aktuelles Beispiel aus Saudi-Arabien: Man erlaubt Frauen das Autofahren. Ein bisher undenkbares Vorgehen. Allerdings beruht diese Entscheidung nicht aus der Einsicht, dass Frauen per se die gleichen Rechte wie Männer haben und die religiöse Grundlage für das Verbot den allgemeinen Menschenrechten widerspricht. Im Vordergrund für die Aufhebung des Verbotes stand der wirtschaftliche Strukturwandel in Saudi-Arabien weg von der Ölproduktion hin zu Dienstleistungs-, Wissensgesellschaft. Frauen werden in Saudi-Arabien als Arbeitskräfte benötigt werden und dafür ist Mobilität unabdingbar.
Also was spricht dagegen, gesellschaftlichen Fortschritt mit Wirtschaftswachstum zu verknüpfen?
Diese Frage rührt an den Grundfesten der Menschlichkeit. Denn dahinter steht die große Frage nach dem Menschen an sich. Was macht den Menschen aus? Wir werden uns alle einig sein, dass der Mensch mehr ist, als seine ökonomische Funktion als Konsument oder Produzent oder gar als Ware, denn das passiert gerade wenn Menschen sich im Internet exponieren. Ob Bibi in ihrem Beautypalace vor der Kamera sich Creme ins Gesicht schmiert, die sie „zufälligerweise“ in der Drogerie erstanden hat, die Hausfrau, die vor der Webcam für Geld masturbiert oder der Student, der für Uber für ein geringes Entgelt Menschen durch die Gegen fährt; Menschen verwandeln sich in ein Produkt und reduzieren sich in mannigfaltiger Weise auf ihren Marktwert. Die Konsequenz liegt ganz klar auf der Hand: Der Mensch an sich entwertet sich durch die diese Reduktion. Er wird handelbar und erhält den Status einer Sache.
Wir haben es übertrieben. Der Sieg des Kapitalismus über alle anderen Wirtschaftssystemen hat dazu geführt, das wir aufgehört haben, diesem System etwas entgegen setzen zu wollen. Wir haben zugelassen, dass Schamlosigkeit und Rücksichtslosigkeit die Triebfeder jeglichen Handelns ist. Spätestens die Digitalisierung wird dazu führen, dass wir, ohne die Frage nach dem Menschen an sich zu stellen, uns auflösen und im virtuellen Raum verschwinden. Übrig bleiben werden die von Adorno beschworenen lieblosen Stümpfe, leere Hüllen menschlichen Daseins. Die eingangs beschriebenen Phänomene legen ganz klar die klaffenden und eitrigen Wunden offen, die wir uns durch die Fokussierung auf ökonomischen Rationalismus zugefügt haben.
Das kaum begreifliche am Menschen scheint seine Fähigkeit zu sein, intuitiv die Gegenbewegung einzuleiten. Er steht nackt im öffentlichen Raum, begibt sich in einen abstrusen Wettbewerb der Schamlosigkeit. Man steigt in Bäder aus Kakerlaken und Scheiße, plappert arglos über seine Schönheits-OP`s, verbringt die Zeit mit Offenbarungen über sein Intimleben, protzt mit Reichtum und körperlichen Vorteilen. Gleichzeitig geht er auf die öffentliche Toilette und versteckt sich beim Pinkeln hinter einer Schamwand.
Sie haben richtig gehört: Schamwand. Die offizielle Bezeichnung der Trennwand, die mittlerweile in fast jeder öffentlichen Männertoilette, den Uriniervorgang des Mannes beschützt und einer der intimsten Vorgänge des Mannes in der Öffentlichkeit den Blicken seiner männlichen Artgenossen entzieht.
Bis vor ca. zwanzig Jahren schien es kein Problem zu sein, sein Geschlechtsteil in der öffentlichen Toilette zu entblößen, um sich unter den Blicken der Artgenossen genüsslich zu entleeren. Klar gab es vereinzelt Exemplare die in Gegenwart anderer Männer kein Wasser lassen konnten. Aber das blieb die Ausnahme. Gerade an den oft vorhandenen Pinkelrinnen traf sich eine Bruderschaft der Stehpinkler, um sich der eigenen Männlichkeit hinzugeben. Ein Blick nach links und einer nach rechts und man hatte die Chance auf den direkten Schwanzvergleich. Wenn noch Alkohol im Spiel war und man teilweise einige Minuten brauchte, um die Blase leer zu bekommen, hat man den Abend mit seinem Pinkelnachbar Revue passieren lassen und sich gemeinsam überlegt, welches weibliche Wesen man heute Abend gerne flachlegen wolle. Am Schluss hat man sich auf die Schultern geklopft und sich alles Gute gewünscht und hat dann das Fleischpaket erst wieder in die Hose gestopft. Angenehme Schamlosigkeit, die trotz allem im Verborgenen einer öffentlichen Männertoilette blieb. Keine Kamera, keine Fremden, man war unter sich. Seltsam, dass mittlerweile die meisten öffentlichen Pissoirs mit Schamwänden versehen sind und die Pinkelrinne quasi ausgestorben ist. In den heutigen Zeiten absoluter Schamlosigkeit sollte man erwarten, dass das maskuline Verhalten an der Pinkelrinne doch vollkommen in die Zeit passt.
Diese Gegenbewegung im Kleinen scheint notwendig zu sein, um uns wenigstens an einer Stelle im öffentlichen Raum uns die Intimität wieder zu geben, die wir Menschen benötigen, um im Getöse der Marktschreier und Selbstentblößer sich auf uns selbst zu besinnen. Eventuell taugt die Schamwand als Symbol für die Notwendigkeit, sich auf den Kern des Menschseins zu konzentrieren und dazu gehört Kontemplation im abgegrenzten Raum.
Scham kann heute zweierlei Funktionen haben: Sie kann einerseits Menschen wieder zusammenbringen. Klar war die Konditionierung auf gewisse Tabus, die Scham auslösten, ein Mittel der Unterdrückung. Doch positiv betrachtet kann der Wunsch nach Schamhaftigkeit einen gesellschaftlichen Diskurs über die Definition von Grenzen anstoßen. Man kann gemeinsam heraus fingen, ab welchem Moment die öffentliche Entgrenzung zur sozialen Last wird. Wenn die Grenzzäune in den Köpfen wieder funktionieren und man Schamhaftigkeit als positive Tugend akzeptiert, entfaltet die zweite Funktion ihre Wirkung: die Menschen finden Räume, in denen sie zur Ruhe kommen und die Komplexität ihres Daseins erkennen und sich damit auseinandersetzen. Somit wird den Selbstdarstellern, Narzissten und destruktiven Brüllaffen die Grundlage entzogen. Sie treten in den Hintergrund und verlieren an Bedeutung.
Meine Ausführungen können nur kurze Schlaglichter auf unsere Zeit werfen und meine Lösung für unsere Probleme ist nur kurz angerissen. Aber grundsätzlich brauchen wir mehr Schamwände, um die Zukunft für die Menschheit positiv gestalten zu können, denn ansonsten werden wir uns selbst wie gedankenlose Lemminge in den Abgrund stürzen.