Es geht weiter im Text

Nach den ersten Schreibversuchen habe ich den Plot, Erzählebenen und Erzählformen deutlich erweitert. Nach den ersten Schreibversuchen habe ich konkrete Überlegungen angestellt, die dazu dienten, den Plot komplexer zu gestalten. Aus den ersten Schreibversuchen ergab sich die Gefahr, einen trivialen Text zu schreiben, der nichts mit meinen Intensionen und meiner Metaebene zu tun hat.

 Mir ging es darum, die Möglichkeiten meiner Geschichte zu erweitern. Bei den ersten Schreibversuchen habe ich für mich gespürt, dass die Geschichte zu eindimensional wirkt, wenn ich Alethea aus der Zukunft berichtet, um uns die Gegenwart ihres kindlichen Ichs als Johanna zu erzählen. Ich wollte keinen Roman über jemanden lesen, der in einer urbanen Zukunftsumgebung lebt, die klinisch kalt wirkt. Wenn wir ehrlich sind, ist das sehr abgenudelt. Ich kann mich dann seitenlang darüber auslassen, welche technischen Neuerungen uns das Jahr 2029 bietet und wie schlimm das Leben in der Stadt der Zukunft ist. Das soll kein Science-Fiction Roman werden. Also brauche ich eine dritte Ebene, die zur Reflektion von Zukunft und Gegenwart dient und die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der verschiedenen Ebenen deutlich macht. Okay, wir haben Zukunft und Gegenwart, was uns also fehlt ist die Vergangenheit. Darüber musste ich mir klar werden, bevor ich die erste Version eines ersten Kapitels vorantreiben konnte.

Herr Houellebecq sitzt auf seiner Wolke und schüttelt die Kissen aus

So und jetzt beginnt ein literarisches Problem. Im vorherigen Blog habe ich meine persönliche politische Meinung dargestellt. Ich will sie nicht referieren und damit meine Leser belehren und langweilen. Ich will im besten Sinne ergründen, wie sich die zweifellos stattgefundenen gesellschaftlichen Veränderungen, gesäubert von meiner subjektiven politischen Meinung, auf ein Leben in Deutschland im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts auswirken konnten und welche weiteren Auswirkungen sie auf die Zukunft haben könnten. Es ist ein Spiel, eine Gedankenexperiment. Die Realität wird Fiktion und Fiktion wird Realität. Jemand erzählt aus der Zukunft über seine persönliche Vergangenheit, die für den Leser fast so greifbar nahe liegt wie die Gegenwart und beschreibt die Transformation seines persönlichen Umfeldes durch die historischen Begebenheiten. Es entsteht eine Spiegelung, ähnlich wenn man sich zwischen zwei Spiegel positioniert und der Eindruck entsteht, dass das eigene Spiegelbild sich bis ins Unendliche vervielfacht. Für mich als Autor bedeutet der Kniff eine große Herausforderung und wenn es funktioniert ein großer Reiz für den Leser. Und leider bin ich nicht der erste, der damit Erfolg hat. Es gibt einen Meister in der Kunst des Erzählens der Geschichte aus der Zukunft heraus. Es ist Herr Michel Houellebecq und man kann von ihm halten, was man will und ihn für einen Unhold halten. Aber an dieser Stelle hat er Größe. Er analysiert die Geschichte und überträgt sie auf seine Protagonisten und treibt seine Spielchen weiter bis in die Zukunft. In Elementarteilchen lässt er schöne Grüße aus der Zukunft verlauten. Geschlechtslose Klone berichten die Geschichte des Wissenschaftlers, der die schöne neue Welt begründet hat. Der Held der Geschichte, gescheitert an seinen Mitmenschen, fast unfähig Emotionen zu empfinden, ist Teil seiner Zeit, die durch einen übertriebenen Individualismus genau das Gegenteil von dem erreicht, was man erreichen wollte. Freiheit wird zum Gefängnis aus Sex, Konsum und Leiden, aus dem die Wissenschaft die Menschen befreit, in dem sie ihm seinen Kern wegnimmt. Ein typisches Spiel von Monsieur Houellebecq. Er lässt sich politisch nicht einordnen und bedient sich vielerlei politischen Klischees, um am Ende alle politisch denkende Menschen ob rechts oder links an der Nase herum zu führen. Er ist das Gegenbild zum engagierten Autor, der sich durch klare politische Positionierung einmischt. Er hält sich heraus, um jeder Seite den Spiegel vor zu halten und bringt so Bewegung in aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Er hat es geschafft, metapoltisch zu wirken und politischer Meinungsbildung neue Facetten hinzuzufügen.

Was kann ich daraus lernen und was heißt das für meine Hauptfigur? Ich sollte nicht politisch Stellung beziehen, indem ich auf Links oder Rechts herum haue und mit meiner Geschichte dumpfe Polemik oder Sozialkitsch erzeuge. Die Realität an sich ist schon ein Widerspruch und gibt mir die Möglichkeit auf sie herab zu schauen, ohne mich auf eine Seite schlagen zu müssen. Die Sozialdemokratie schaffte Ende der Neunziger das gesellschaftliche Klima von dem viele Konservative und Neoliberale Elitendenker lange geträumt haben. Alleine das reicht aus, um sich daneben zu stellen und nicht herum zu heulen, dass es doch früher einmal tolle politische Utopien gab, die unseren Protagonisten jetzt wunderbar geholfen hätten. Wir leben in einem postideologischen Zeitalter, in dem man nicht mehr an den Histomat glauben muss, um ein guter Mensch im politischen Sinne zu sein. Es hat sich gezeigt, dass alle Ideologien sich gegenseitig aufrechnen und das Endergebnis ein Nullsummenspiel ist. Für den Menschen hat das zur Folge, dass er das Opfer seiner eigenen Geschichte ist und niemand da ist, der ihm durch eine positive Utopie Hoffnung gibt. Der Mensch ist auf sich alleine gestellt, ein Einzelkämpfer, der nichts mehr hat, dass ihm Trost geben könnte. Seien wir ehrlich: man kann sich darüber aufregen und daran verzweifeln oder sich selbst vertrauen und sein Leben nach vorne treiben. Der Mensch, der sich kämpferisch gibt, wird Schrammen und Narben davon tragen, aber im Rückblick kann er das Glück empfinden, ein Leben gemeistert zu haben, das die meisten von uns als unerträglich empfunden hätten.

Metaebene für Projekt X

Die Metaebene für mein Projekt X beruht auf der Annahme, dass gesellschaftliche Werte in rein dialektischer Form, als reine Gegensätze und Widersprüche konstruiert werden. Es gibt zu jeder positiven Eigenschaft ein negatives Gegenbild. Wir haben uns daran gewöhnt, Menschen in schön und hässlich, arm und reich, gescheitert und erfolgreich einzuteilen. Kategorien, die zuerst nur eine Einschätzung widergeben, die anfänglich nicht unbedingt eine gesellschaftliche Realität darstellt. Daraus ergeben sich verheerende Entwicklungen für die komplexen Vernetzungen zwischen Menschen, die aufgrund eines ständigen Drangs zur Vereinfachung nicht nur nach den simplifizierten Gegensatzpaaren kategorisiert werden, sondern allmählich zur gesellschaftlichen Relevanz und damit zur Realität werden. Der Vereinfachungstrieb hat uns Menschen erfasst und man könnte viele anthropologische Untersuchungen durchführen, um herauszufinden, ob dieser Trieb nicht im Menschen seit je her angelegt ist. Eine Tatsache ist auffällig: viele reden von der Intransparenz der Welt, als sei sie eine Entwicklung der Neuzeit. Dabei wird schnell vergessen, dass die Erkenntniskraft der Menschen schon immer auf ihr kleines Umfeld beschränkt war und es Menschen schwerfällt, über den Tellerrand zu schauen. Es gibt immer nur einige wenige, die mutig und neugierig genug sind, um die Welt außerhalb einer kurzen Reichweite zu entdecken. Ich befürchte, dass es sich um eine Ausrede handelt. Man bleibt in seiner Komfortzone, wenn man nicht hinschauen muss und kann schnell Urteile über Mitmenschen fällen. Haben wir nicht gelernt, dass der erste Eindruck bei der Begegnung mit einem Fremden sich im Folgenden bestätigt? Sie treffen einen fremden Menschen. Sie machen das tagtäglich dutzendfach. Sie gehen in den Supermarkt einkaufen und nehmen die anderen Kunden und die Angestellten des Supermarktes wahr. Wie viele Sekunden brauchen sie, um über jeden dieser Fremden ein Urteil zu fällen? Seien sie ehrlich! Es sind wenige Sekunden. Welche Etiketten kleben sie an die Fremden und welche Eigenschaften gestehen sie aufgrund der Etiketten den Menschen zu? Der guckt aber unfreundlich, man der hat auch so Falten auf der Stirn und die Klamotten, die der anhat, jetzt kauft er auch noch Zigaretten, ganz bestimmt Kettenraucher, wahrscheinlich auch noch Alkoholiker, siehste er hat sich eine Kiste Bier gekauft, ich kaufe mir immer nur einzelne Flaschen, eine ganze Kiste würde bei uns schlecht werden, dieses teigige Gesicht, ganz klar, der hat Probleme, wahrscheinlich schlägt er seine Frau….Wissen sie, ob der Mann nicht vielleicht gerade von der Arbeit kommt, noch seine Arbeitsklamotten trägt und er müde und gereizt ist, weil sein Tag sehr kräfteraubend war und er nur nach Hause will? Den Kasten Bier besorgt er sich für eine Feier, die er am Wochenende ausrichten will. Er hat alte Freunde eingeladen, die er schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat und dies ist momentan seine einzige Freude. Wahrscheinlich wird jeder von den Gästen zwei oder drei Flaschen Bier trinken. Das Rauchen hat er schon vor Jahren aufgegeben. Allerdings gönnt er sich im Kreise seiner Freunde den Genuss, eine paar Zigaretten zu rauchen. Es mag ihm ein angenehmes Gefühl für den Moment geben. Am nächsten Morgen wacht er auf und denkt nicht an die Zigaretten, sondern an seine Frau, die letztes Jahr an Krebs gestorben ist. Er blickt auf die leere Stelle im Ehebett und es überkommt ihn der Schmerz und die Trauer darüber, dass er viel zu früh die Liebe seines Lebens verloren hat…..und sie haben aus dem armen Kerl einen gewalttätigen Säufer gemacht. Aber trösten sie sich: sie denken so, ich denke so und wir finden uns schnell bestätigt. Es gibt nur noch erfolgreiche, wohlhabende, schöne Menschen oder gescheiterte, arme und hässliche Menschen. Dazwischen gibt es recht wenig. Wir gestehen niemanden zu, dass unsere Einschätzung falsch ist und dass er einen Grauton abbildet. Es ist nicht nur so, dass die Durchdringung der Grautöne vermieden wird, es ist auch so, dass Menschen die Grautöne als Teil ihres Daseins ausschließen wollen. Alle streben nach der positiven Seite und bewundern die, die auf der vermeintlich positiven Seite wohnen. Ihnen wird auch nicht mehr die Möglichkeit des Scheiterns eingeräumt. Schauen sie sich Sportler an. Wehe sie werden zweiter oder dritter. Man ist fast beleidigt, wenn der persönliche Held oder die favorisierte Mannschaft verliert und gesteht ihnen nicht zu, das Scheitern zur sportlichen Karriere dazugehört und das aus der Niederlage ein erneuter Erfolg oder eine Läuterung erwachsen kann, die den Sportler zum interessanteren Menschen macht. Ist einmal jemand sozial abgestiegen, ist er abgestempelt und bekommt wenige Chancen zum sozialen Wiederaufstieg. Man ist sozusagen in seine Kaste hinein geboren worden und warum sollte aus einem Jungen mit Migrationshintergrund und mit Eltern, die noch nicht einmal richtig Deutsch können, eines Tages ein erfolgreicher Anwalt werden? Diese Optionen erkennen wir nicht mehr an. Alle Errungenschaften der letzten zweihundert Jahre Aufklärung scheinen sich langsam aufzulösen. Zum Glück gibt es die Grautöne und die Wirklichkeit bietet uns genügend Geschichten und Schicksale an denen man als Autor zeigen kann, dass ein wertvolles Leben, ein gut geführtes Leben von unendlich vielen Faktoren abhängt und es eigentlich nicht im Auge des Betrachters liegt, der leichtfertig sein Urteil fällt, sondern in der Perspektive desjenigen, der das Leben führt. Eine weiterer Aspekt: Wir fällen nicht nur ungerechte Urteile, wir schielen nach den Urteilen der Anderen und richten uns Handeln danach aus. Unser Handeln scheint holzschnittartiger zu werden und vollkommen auf Außenwirkung abgestellt. Wir beobachten und werden beobachtet. Wir legen keinen Wert mehr auf die Betrachtung der eigenen Innerlichkeit, des Selbstbildes. Meine Metaebene bildet einen Hintergrund, der vielfältige Ansatzpunkte bietet und es mir schwer machen wird, die Linie zu halten. Das ist meine Herausforderung und ich bin gespannt, ob ich beim Entwickeln der Geschichte zu jeder Zeit darauf Rücksicht nehme oder unweigerlich ins Ungefähre abschweife.

 

Judith Hermann- Aller Liebe Anfang und die Metaebene 3

Was macht sie? Ein Beispiel:“Jason sagt nichts, und Stella schweigt ein wenig und sagt dann, ich möchte vielleicht gerne im Center an der Kasse sitzen. Ich möchte Kaffee und Crossaints verkaufen in diesem kleinen Stand da in der Mitte der Halle. Ich möchte eine Saison lang Erdbeeren pflücken. Eine Ausbildung zur Floristin machen. In der Buchhandlung aushelfen. Im Büro rumsitzen, so wie Paloma. Ich möchte vielleicht Paloma sein? Stella fällt ein, dass es riskant sein könnte, mit Jason über Ideen von einem anderen Leben zu sprechen, einen anderen Beruf. Was soll er dazu sagen? Aber er lacht jetzt, leise, und sagt, dann mach doch einfach. Nicht Paloma sein, aber alles andere- warum machst du`s es nicht einfach. Weil es nicht einfach ist, sagt Stella. Für mich jedenfalls nicht einfach. Nichts kommt mir einfach vor auf dieser Welt, außer vielleicht, für Ava das Abendbrot zuzubereiten oder die Betten neu zu beziehen oder das Geschirr ordentlich abzuwaschen.“

Mal abgesehen vom Sprachduktus, der eher nach Sendung mit der Maus als nach ernsthafter Literatur klingt und mit dem Frau Hermann ihren Figuren als naiv und leicht schwachsinnig demaskiert, ist inhaltlich ausgedrückt, worum es in den Roman anscheinend geht. Ein junges Paar, ein Kind, er, Jason, Fliesenleger, der für andere Häuser am See baut und irgendwie unglücklich dabei ist und Sie, Stella, Krankenpflegerin, die vier Patienten den ganzen Tag versorgt und den kranken Menschen in Zeitlupe beim Hinsiechen zuschauen darf, ein Kind, Ava, die den Tag im Kindergarten verbringt, wo auch die Kinder den Kopf auf den Tisch legen, weil sie in völliger ahnungsloser Larmoyanz an ihrem trögen Dasein verzweifeln, leben in einer Siedlung, in der nichts passiert. Irgendwann taucht Mister Pfister auf und belästigt Stella mit Briefen und Klingelstreichen. Das soll der Aufreger im Buch sein und dümpelt so dahin. Stella braucht lange, bis sie etwas gegen Mister Pfister unternimmt und irgendwann am Schluss reicht es allen Beteiligten und Jason haut Mister Pfister voll auf die Omme. Hätte man dem sanften eher triebgedämpften Jason gar nicht zugetraut. Stella will weg aus der Siedlung und irgendwo finden sie sich wieder und sie scheint einfach nur in einer anderen Siedlung vor sich her zu seufzen. Keine Metaebene, keine Absicht, keine Spannung. Man möchte immer etwas ändern, aber vielleicht könnte es einfach sein, aber eigentlich ist nichts einfach. Was soll das? Wo kommt es her, wo geht es hin? Einheitsgesülze von einem Durchschnittsleben, das kurz von einem unangenehm empfunden Störfaktor unterbrochen wird, um nach einem kurzen Paukenschlag wieder weiter zu machen, wo es so schön war, sich über sein Leben zu beschweren. Jede Situation wird mit endlosen Aneinanderreihungen von Objekten beschrieben und das macht es noch tröger. Beispiel“Im Wintergarten riecht es nach Erde und nassem Kies. Über dem Sofa eine orangene Decke, auf dem Tischchen davor Kinderbücher, Wachsmalstifte, eine Teekanne, auf dem Teppich ein einzelner Schuh von Ava neben einem Stapel Zeitschriften. Vom Sofa aus geht der Blick aus den Fenstern in den Garten über den Zaun hinweg auf das Feld hinaus. Das Wintergras steht noch mattgrün, es sieht aus wie ein Wasser. Der Wind scheint mit den Händen ins Gras, ins Wasser zu greifen. Die Wolken ziehen schnell.“ Das mag nach Poesie klingen und wird aber im Laufe des Buches immer aufdringlicher und naiver. Dabei macht Frau Hermann nur einen Fehler. Sie konzentriert sich zu sehr auf das Filetieren von Wörtern und hinterlässt zu viel mageres Fleisch. Vielleicht sollte man ihr sagen, das Fett manchmal auch ein guter Geschmacksträger ist. Zu meiner Überraschung fand ich einige existenzialistisch anmutende Formulierungen, die auch von Herrn Sartre hätten stammen können. Stella liest bei ihren alltäglichen Arbeiten im Haus gleichzeitig in Büchern, indem sie ein oder zwei Seiten liest, allerdings auch schnell vergisst, was sie gerade gelesen hat. Es geht beim Lesen,“um einen Widerstand. Oder um ein Widersprechen. Vielleicht geht es auch ums Verschwinden.“ Als sie Mister Pfister von ihrem Fenster aus beim Rauchen beobachtet, zerdehnt sich die Zeit zwischen ihnen. Wow! Sehr tiefsinnig, aber eigentlich nur Abklatsch. Bei Herrn Sartre waren solche Sätze aufgeladen und durchdrungen von seiner philosophischen Grundhaltung. Jeder dieser Sätze, die seltsam klangen und den Leser zusammen zucken ließen, weil sie eine Störung im Sprachfluss darstellen, hatte seinen Zweck. Bei Frau Hermann dienen sie der Ökonomisierung des Textes. Man muss sich nicht lange aufhalten, wenn sich die Zeit dehnt. Alles ist gesagt. Und das macht diesen Text für mich unerträglich. Ich frage ich andauern, was hat sich die Autorin dabei gedacht und werde aggressiv bei der Entdeckung, dass sie sich nichts dabei gedacht hat. Ich will nicht gemein sein und kann nicht beurteilen, wie Frau Hermanns Leben verläuft. Allerdings kann ich mir denken, dass sie ein Leben wie es Stella und Jason führen nicht kennt. Sie sitzt in Berlin, ohne Mann und Kind, ist fast Mitte vierzig, geht immer am Prenzlauer Berg an den Spielplätzen vorbei und ertappt sich bei dem Gedanken, dass sie das gar nicht kennt, mit den Familien, den Ehen, dem gewöhnlichen Leben, den sie war immer nur die traurige Schriftstellerin, die Preise dafür gewann, langweilig zu sein. Also schrieb sie sich ihre Not vom Leib und ermutigte die Versager ihrer Generation dazu ermutigen, zu sagen, ja Stella und Jason so ist das Leben, es könnte vielleicht eventuell besser sein, wenn man Kassiererin im Aldi ist oder Raumpflegerin und noch nicht einmal den Mindestlohn verdient, aber warum selbst was ändern, warten bis man geändert wird, weil man alt ist oder Mister Pfister vorbeischaut. Erst dann ist die Not groß genug und man muss sofort alles ändern, sprich man zieht in eine andere Siedlung. Ein Leben, was Frau Herrmann nicht kennt und doch mit ihrem Leben gleichgezogen hat. Ein durch und durch bürgerlichen Roman hat Frau Hermann geschrieben. Herr Sartre hätte daran seine Freude gehabt, um ihn wegen seiner bürgerlichen Spießigkeit zu zerreißen. Sie ist ein wenig der Idiot der Familie. Unbewusst hat sie den zögernden, zaghaften in Weltscherz versinkenden Zeitgenossen die Hand gereicht und alles nur, weil sie anscheinend sich vorher keine wirklichen Gedanken über eine Metaebene gemacht hat.

Judith Hermann – Aller Liebe Anfang und die Metaebene Teil 2

Mit dem Roman „Aller Liebe Anfang“ macht sie sich zum Komplizen der typischen Vertreter meiner und ihrer Generation. Wir sind herangewachsen in dem Bewusstsein, dass jede vorherige Generation einen Schritt voran gemacht haben, viel mehr erreicht hat, als die vorherige Generation. Unsere Eltern haben den maximalen Wohlstand geschaffen oder geliefert bekommen. Mehr war wohl nicht möglich. Aber unsere Eltern wollten, dass wir es besser haben als sie. Sie meinten damit nicht eine bessere Lebensqualität oder Leben ohne Ressourcenverschwendung im Einklang mit der Natur und mit uns selbst. Leider hatten sie die materielle Ebene im Blick. Uns sollte es an nichts fehlen. Uns fehlte es aber an nichts. Wir sollten alle studieren, noch mehr arbeiten als sie, noch größere Häuser und Autos besitzen und nicht nur ihr Vermögen erben, sondern neues Vermögen anhäufen. Dabei waren ihre Autos schon zu schnell und ihre Häuser zu groß und Gelder, die sie angehäuft haben, konnten weder sie noch wir ausgeben. Leider haben einige die Fehleinschätzung ihrer Eltern als Befehl anerkannt. Plötzlich gab es so viele Menschen, die Betriebswirtschaft studierten, bei einer großen Unternehmensberatung arbeiteten und sich allein über Leistung definierten. Seltsamerweise schlugen sie genau die berufliche Karriere ein, um in den Firmen zu arbeiten, die mit ihrer Geschäftsidee den Abstieg der westlichen Industrienationen einläutete. Das Wirtschaftswachstum konnte durch normale wirtschaftliche Tätigkeit nicht mehr ausgebaut werden. Der Unternehmer konnte nur noch schwer seinen Gewinn maximieren. Also drehten die Unternehmensberater an der anderen Schraube und minimierten alle Kosten bis nur noch mageres Fleisch übrigblieb. Sie gingen also mit der Arbeitswelt ähnlich um, wie Frau Hermann mit ihren Sätzen. Arbeitsverdichtung überall und für uns, die in einer Welt des Überflusses hineingeboren wurden, eine schockierende Erfahrung. Es ging nicht mehr aufwärts, sondern im besten Falle seitwärts. Entweder strampelte man sich ab und verzichtete, ganz seine Leistungsmaximierung getrimmt, auf alles Überflüssige, wie Familie, Hobbies und Freunde, um dem Befehl der Eltern zu folgen oder man versuchte sich nicht zu bewegen, um den Verlustschmerz nicht zu spüren. Wer sich nicht bewegte, verzichtete auf Familie, Freunde, Horizonterweiterung und steckte einfach fest, sehr oft subventioniert von dem Vermögen der Eltern. Die Eltern ließen es zu, denn der Bub oder das Mädchen sollten ja nicht leiden müssen, wie sie selbst einst leiden mussten. Natürlich gibt es viele Farben und Schattierungen in den Lebensabläufen meiner Zeitgenossen und bemerkenswert ist, dass es mittlerweile viele gibt, die es verstanden haben, dass monetäres Wachstum keine Bedeutung hat und es wichtiger ist, in einem gesunden Umfeld seine Kinder und die Radieschen im eigenen Garten aufzuziehen. Es ist gerade wieder In geworden, Verantwortung zu übernehmen. Natürlich erschlägt uns die Komplexität der Welt, das Internet, die verfügbaren Informationen, die Zusammenhänge der Globalisierung, die Katastrophen dieser Welt und man konnte uns den bürgerlichen Rückzug ins Private vorwerfen. Wir nehmen es als Herausforderung an, weil viele verstanden haben, dass die Welt vor zwei Generationen viel kaputter war wie heute und es für uns persönlich wesentlich schlimmere Lebensbedingungen geben könnte und wie eher noch etwas abgeben können von unserem Wohlstand, unserer Bildung und unserem Wissen. Wir haben verstanden, dass das Glück bei uns selbst beginnt, wenn wir unser Leben in die Hand nehmen und zufrieden auf das Vorhandene blicken und daraus Kraft für das soziale Zusammenleben schöpfen. Gerade bei jüngeren Menschen zwischen zwanzig und dreißig erlebe ich viele, die eine völlig andere Vorstellung von Leben, Glück und Zufriedenheit haben als wir es hatten. Es geht viel um Erfahrung sammeln und sein Leben zu gestalten und nicht darum, den Führerschein zu machen und Papas Auto kaputt zu fahren und ansonsten zu warten, dass der Bausparvertrag, den Oma einst für abgeschlossen hat, endlich ausbezahlt wird, damit wir uns den Saufurlaub auf Malle leisten können. Frau Hermann könnte genau für unseren Teil unserer Generation schreiben. Für mich und viele meiner Freunde, die noch nie festgesteckt haben, die früh Verantwortung für sich und andere übernommen haben, die nicht hinter ihrer belanglosen Melancholie ihr Unvermögen verstecken. Was wäre sie eine gute Schriftstellerin, die die Zeichen der Zeit erkannt hat. Sie schreibt ohne wirkliche Metaebene in die Hände der Versager aus meiner Generation und gibt ihnen die Rechtfertigung für den Stillstand den sie Leben nennen.

Judith Hermann – Aller Liebe Anfang und die Metaebene Teil 1

Judith Hermann treibt die Melancholie in ihren Geschichten vor sich her. Sie ist zwar spürbar und greifbar, allerdings manifestiert sie sich meist nur in der Darstellung des lakonischen Nichthandelns ihrer Figuren, deren Geschichten sich zum Guten wenden könnten, wenn sie doch einfach endlich mal handeln, anstatt zu verharren. Das Glück hinter dem Handeln ist das ewige Versprechen ihrer Geschichten und die Möglichkeit wird zelebriert, bis der Leser entweder eingelullt wird oder vollkommen aggressiv auf den Text reagiert. Leider ist sie für mich eine Autorin, die kaum erträglich ist, weil sie keine Allerweltsliteratur schreiben möchte und sprachlich einem Dilettanten wie mir haushoch überlegen ist. Ihre Sätze ufern nicht ins Endlose aus und die Kraft ihrer Sprache findet sich in Sätzen, deren Inhalt Frau Hermann filetiert wie einen saftigen Schweinebraten. Ich sehe vor meinem geistigen Auge wie sie beim Schreiben das überschüssige Fett von ihren mageren Satzgefügen trennt, wie der Metzger das Fett vom mageren Schnitzel. Da ein Hieb und dort ein Schnitt und übrig bleiben drei maximal fünf Worte, vielleicht gönnt sie sich noch einen Nebensatz.

Auf den ersten Blick könnte man sogar Parallelen zwischen Sartre und Hermann benennen. Der Grundsound der Melancholie, die kurzen Sätze, die alles beinhalten was gesagt werden muss und nicht mehr. Wahrscheinlich haben beide eine Vorliebe für Hemingway, der nun mal als Urvater der modernen coolen Literatur es sich herausgenommen hat, sich an der grammatikalischen Grundformel Subjekt, Prädikat und Objekt fest zu beißen. Trotzdem hat er Texte mit großer Strahlkraft geschrieben. Aber dann endet die Gemeinsamkeit und bei genauerer Überlegung merkt man, dass Sartre aus einer Zeit stammt, als es um mehr ging, als das Abrutschen des Wohlstandskindes von einem Wohlstand in den anderen. Und das ist das Problem an Judith Hermann. Ihre guten Absichten werden zerstört, weil sie für ihre Generation schreibt, die Generation der jetzt dreißig- bis vierzigjährigen, die irgendwie immer unglücklich sind, weil sie ja viel mehr aus ihrem Leben hätten machen können, aber nie gehandelt haben, um ihrem Glück Beine zu machen. Ich gebe es unumwunden zu: Ich gehöre zu denen, die aggressiv beim Lesen werden. Eine Journalistin im Spiegel Kultur hat es letztens in ihrer überschwänglichen Kritik zu „Aller Liebe Anfang“ auf die Geschlechterebene gezogen. Frauen mögen Frau Hermann, Männer hassen sie. Ein klarer Verstoß gegen das AGG und mal davon abgesehen meines Erachtens nicht stimmig. Frau Hermann schreibt keine Frauenliteratur, die Männer auf die Palme bringt, weil Männer dabei schlecht wegkommen. Jeder hat einen individuellen Grund, warum man Literatur mag oder nicht und solange die Autorin der Rezension im Sinne der Falsifikation nicht erst einmal alle Männer dieser Welt das Buch hat lesen lassen und alle Männer allergisch auf Frau Hermann reagieren, bleibt ihre Annahme reine Polemik und genau auf diesen Terrain möchte ich mich nicht bewegen.

Jean Paul Sartre – Der Ekel und die Metaebene Teil 3

Also kann man behaupten: Wäre der Ekel nur der Roman über die Depression eines Einzelnen und nicht die Beschreibung eines gesellschaftlichen Zustandes in der ein Einzelner hineingeworfen wurde, könnte man es zu recht ein langweiliges und schlechtes Buch nennen. Und letztendlich macht Sartre an Roquentin alles fest, was seine Philosophie ausmacht Nehmen wir folgende Textstelle:“Also, ich war gerade im Park. Die Wurzel des Kastanienbaums bohrte sich in die Erde, genau unter meiner Bank. Ich erinnerte mich nicht mehr, dass das eine Wurzel war. Die Wörter waren verschwunden und mit ihnen die Bedeutung der Dinge, ihre Verwendungsweisen, die schwachen Markierungen, die die Menschen auf ihren Oberflächen eingezeichnet haben. Ich saß da, etwas krumm, den Kopf gesenkt, allein dieser schwarzen und knotigen, ganz und gar rohen Masse gegenüber, die mir angst machte. Und dann habe ich diese Erleuchtung gehabt.

Das hat mir den Atem geraubt. Nie, vor diesen letzten Tagen, hatte ich geahnt, was das heißt: „existieren“. Ich war wie die anderen, wie jene, die am Meer entlangspazieren, in ihrer Frühjahrsgaderobe. Ich sagte wie sie:“Das Meer ist grün; dieser weiße Punkt da oben, das ist eine Möwe“, aber ich fühlte nicht, dass das existierte, dass die Möwe eine „existierende Möwe“ war; gewöhnlich verbirgt sich die Existenz. Sie ist da, um uns, in uns, sie ist wir, man kann keine zwei Worte sagen, ohne von ihr zu sprechen, und, letzten Endes, berührt man sie nicht. Wenn ich glaubte zu denken, dachte ich im Grunde gar nichts, mein Kopf war leer, oder ich hatte gerade nur ein Wort im Kopf, das Wort „sein“. Oder aber ich dachte…wie soll ich sagen? Ich dachte die Zugehörigkeit, ich sagte mir, dass das Meer zur Klasse der grünen Gegenstände gehörte oder Grün eine der Eigenschaften des Meeres war. Sogar wenn ich die Dinge ansah, war ich meilenweit davon entfern, daran zu denken, dass sie existierten: Sie waren für mich nur Dekor. Ich nahm sie in meine Hände, sie dienten mir als Werkzeuge, ich sah ihre Widerstände voraus. Aber das alles spielte sich an der Oberfläche ab. Wenn man mich gefragt hätte, was die Existenz sei, hätte ich im guten Glauben geantwortet, dass das nichts sei, nichts weiter als eine leere Form, die von außen zu den Dingen hinzuträte, ohne etwas an ihrer Natur zu ändern. Und dann plötzlich: auf einmal war es da, es war klar wie das Licht: Die Existenz hatte sich plötzlich enthüllt. Sie hatte ihre Harmlosigkeit einer abstrakten Kategorie verloren: sie war der eigentliche Teig der Dinge, diese Wurzel war in Existenz eingeknetet. Oder vielmehr, die Wurzel, das Gitter des Parks, die Bank, das spärliche Gras des Rasens, das alles war entschwunden; die Vielfalt der Dinge, ihre Individualität waren nur Schein, Firnis. Dieser Firnis war geschmolzen, zurück blieben monströse und wabbelige Massen, ungeordnet – nackt, von einer erschreckenden und obszönen Nacktheit.“

Hier hat Sartre einen wichtigen Aspekt seiner Philsophie anhand eines Parkbesuches des Herrn Roquentin näher beleuchtet und den Helden seiner Romanes einer Erleuchtung zugeführt, die fast in so etwas wie eine von halluzinierenden Drogen verursachten Höllentrip endet, weil sich die Existenz, das allgegenwärtige Monster, als wabbelige Masse oder Teig, die alles umgibt, nackt und eklig, sich ihm enthüllt. Das Bewusstsein kann niemals identisch mit den Dingen sein. Aus der Sicht eines Menschens, der in den Himmel blickt und denkt, kann das Sein kann sich nur in der Erscheinung andeuten, so bleiben das grüne Meer und die Möwe nur Umschreibungen. Weil er als Für-Sich existiert, aber in Distanz zum Sein lebt, bleibt seine Horizont begrenzt. Diese Spannung zwischen Bewusstsein und Sein bestimmt die grundsätzliche Welterfahrung des Menschen. Am Ende steht die Erkenntnis, dass alles von Zufall getragen ist und der Mensch sich auf nichts anderes verlassen kann, als seine Freiheit, zu der er verurteilt ist, weil es keinen großen Plan gibt, mit dem er seine Handlungen rechtfertigen kann. Er muss in seiner kleinen von willkürlichen Regeln begrenzten Welt Entscheidungen treffen, deren Konsequenz er gar nicht abschätzen kann. Er sollte nicht versuchen, in Untätigkeit zu verharren. Roquentin Anstrengungen sich in der Einöde zu verbergen gehen gründlich schief. Er scheitert an seiner Existenz, weil er nicht handelt. Er ist der Bürger, der Ordnung und Halt sucht und spüren muss, dass es keine Ordnung gibt. Und am Schluss trifft er eine Entscheidung. Für mich das Fazit des Romans und der Sartreschen Philosophie und damit eine Metaebene, die sich wie ein roter Faden durch die melancholische Ansicht einer französischen Hafenstadt

Jean-Paul Sartre – der Ekel und die Metaebene Teil 1

Der Ekel von Jean Paul Satre ist für mich ein gelungenes Beispiel einer Geschichte, die von der Metaebene getragen wird. Der Text atmet die philosophischen Anliegen des Schriftstellers Sartre. Er nutzt das fiktive Tagebuch des Historikers Antoine Roquentin, um seinen Thesen Leben einzuhauchen, sie in eine Geschichte hinein zu weben, ohne den Leser zu belehren zu wollen. Als ich mit ungefähr achtzehn Jahren das Buch zum ersten Mal gelesen habe, hat es mich aus den Socken gehauen. Sartres schonungslose Sprache, seine poetischen Ansagen, die dem Leser keine Ausflucht und keine Chance lassen, um ihn mißzuverstehen, haben mich meine Philosophie finden lassen. Ich habe mich wieder gefunden, in der vagen Wahrnehmung einer Empfindung, die auf das Wesentliche in uns verweist. Den Zwiespalt zwischen uns und unserer Umgebung, die andauernde Differenz, zwischen mir, meiner selbst, den anderen und den Dingen konnte ich in den Ausführungen des Herrn Roquentin wiederfinden und wusste, dass diese Empfindung zu denken und zu benennen war, ja sogar in eine Lebensweise eingefügt werden konnte und mir die Chance gab, in Einklang mit mir und meinem Leben zu sein.

Das Buch fängt mit einer verzweifelten Selbstschau an. Monsieur Roquentin will einen Kieselstein über das Wasser hüpfen lassen und in diesem Moment überfällt ihn eine Empfindung, die er nicht versteht und ihn aus der Bahn wirft. Auf der übernächsten Seite löst sich die Empfindung in der Erinnerung zu einer Nichtigkeit auf und Roquentin kann sich selbst beruhigen. Hier ist das Buch ist schon zu Ende? Nein, die wirkliche Geschichte beginnt erst!

Am Montag, den 25.1.1932 wird er konkreter. Die Dinge um ihn herum, alles was er anfasst, bekommt eine neue Bedeutung. Der Andere, der Autodidakt wird zum Fremden. Alles scheinbar vertraute, wird in Frage gestellt. Eine Veränderung, deren Herkunft er nicht bestimmen kann und dann drei Worte als Verweis: Man muss wählen. Der Satz verwirrt. Roquentin stellt nicht fest, ich muss wählen, sondern man muss wählen. Es bleibt einem nichts anderes übrig, die Verwirrung verweist auf den zweifelhaften Zustand der Freiheit hin, die erst einmal im ungefähren des Heideggerschen Man bleibt.

Fortsetzung  folgt….

Metaebene

Jede Geschichte sollte ihren Anstoß finden, in dem man eine Grundaussage zum Ziel der Geschichte trifft. Eine Metaebene der Geschichte ist absolut wichtig, um mittels einem Überbau dem Text eine Bedeutung und einen roten Faden zu geben. Ansonsten wirken Texte wie lieblos zusammen geschusterte literarische Ergüsse. Das sich im Laufe des Schreibprozesses die Schwerpunkte verschieben und andere Titel, Thesen und Temperamente sich zu der ursprünglichen Grundaussage hinzugesellen versteht sich von selbst und trotzdem sollte man den Ursprung und Grundaussage der Geschichte niemals aus dem Blick verlieren. Leider kommt das oft vor und am Ende des Tages, wenn alles zusammengerechnet und wieder abgezogen wird, bleibt oft ein dummer Rest übrig, der sogar der Grundaussage widersprechen kann. Deswegen sollten manche Autoren lieber zweimal nachdenken, bevor sie weiterschreiben und nur literarischen Auswurf fabrizieren.

Die Metaebene ist zuerst ein tendenziöser Schlag ins Kontor der Befindlichkeiten. Ich wage mich hervor und gehe damit ein Risiko ein. Hier offenbart sich die Gesinnung des Autors, sein Sendungsbewusstsein, das ihn um seine Reputation bringen kann. Vielleicht liege ich schon hier daneben und gebe mein Werk der Lächerlichkeit preis. Die guten Autoren, die echten Schriftsteller, sind an dieser Stelle den billigen Massenschreiberlingen haushoch überlegen. Sie bieten echte Angriffs- und Indentifikationsflächen, je nach Gesinnung des Lesers. Die schlechten Autoren sind schon in diesem frühen Stadium an ihrer Oberflächlichkeit gescheitert und können den Leser höchstens noch unterhalten. Ich kann mich noch erinnern, dass Schriftsteller vor ca. dreißig Jahren bei jeder Gelegenheit an ihrer Grundaussage gemessen wurden und ständig die Frage gestellt bekamen, welche Absicht sie mit ihrem Buch verfolgten. Schriftsteller verwiesen den Frager auf ihr Buch, das sich selbst erklärt und ließen den Frager gegen die Wand prallen. Die Unterhaltungsschreiber fingen an, ihr Buch selbst zu interpretieren. Die Metaebene muss sich selbst erklären, sich auf jeder Seite des Textes offenbaren und sogar den beschränktesten Leser auf die richtige Spur bringen. Der eine wird sich damit voll und ganz identifizieren und der andere wird es verärgert zur Seite legen. Dann hat der Autor alles richtig gemacht. Erst wenn er versucht, jedem Leser und Kritiker mit hübschen Banalitäten einen Gefallen zu erweisen, wird seine Unfähigkeit deutlich. Die Quintessenz der Metaebene heißt also, Risiko lohnt sich. Ich stehe außerhalb, mein Denken wird deutlich, man soll sich daran reiben und im besten Falle sich damit identifizieren. Allerdings: Ein Buch verändert selten die Welt und die Menschen, aber: es kann Pflöcke in das Herz der Finsternis schlagen und dafür sorgen, dass sich in möglichst vielen Hirnwindungen der Leser etwas hängen bleibt.