Thomas 2

Ich habe nicht viel von Thomas Bernhard gelesen. Wenn ich ehrlich bin, war es nur der Untergeher. Aber ich denke, das der ‚Untergeher‘ repräsentativ für Bernhards Schreibstil stehet. Was ich an Thomas Bernhard sehr schätze ist, dass er sich die dichterische Freiheit heraus nimmt, um Fakten zu frisieren und zu verdrehen. Beim Untergeher geht es um einen Pianisten, der angeblich in Wien zusammen mit seinem Freund Wertheimer und Glenn Gould bei dem bekannten Pianisten Horrowitz studiert hat. Das Seminar hat sein Leben und das seines Freundes total verändert. Sie werden mit dem außergewöhnlichen Talent von Glen Gould konfrontiert und erkennen, dass sie nie seine Klasse erreichen werden. In Wirklichkeit hat Glenn Gould nie in Wien bei Horrowitz studiert.

Jeder hat so sein Bild von Glenn Gould im Kopf. Er war bekannt als extravaganter Sonderling, dessen Talent unbestreitbar war. Der Erzähler und sein Freund sind vielleicht die schlechteren Pianisten, aber die noch größeren Sonderlinge. Mit diesem allseits bekannten Bild von Gould arbeitet Bernhard, um den Leser zu verwirren. Man erfährt über Gould vermeintliche Wahrheiten und man glaubt dem Erzähler, obwohl man ganz andere Dinge über Glenn Gould gelesen hat. Das ganze Buch scheint dazu zu dienen, den Leser zu verwirren, seine Leseweise- und Denkweise auf die Probe zu stellen. Alles kann wahr sein, aber es könnte auch erlogen sein.

Das führt mich zu der Rolle des Erzählers, der absolut subjektiv berichtet. Zwischendurch beschleicht den Leser das Gefühl, dass der Erzähler nur existiert, um die Geschichte des Untergehers zu berichten. Der Erzähler ist das Abbild des Untergehers. Er ist der Mann ohne Eigenschaften, der der Spur seines Freundes und dessen Selbstmord nachspürt, um zu verstehen, warum sein Freund Wertheimer sich das Leben genommen hat. Der Stil besteht aus vielen Wiederholungen, viel ungefährem Geplapper, die Sätze enden mit „denkt er, dachte ich,“ usw.

Hier ein Beispiel:

„Aber der Anfang von Wertheimers Katastrophe war ja schon in den Augenblick eingetreten, in welchem Glenn Gould zu Wertheimer gesagt hat, er sei der Untergeher, das was Wertheimer schon immer gewußt hatte, war von Glenn urplötzlich und ohne Voreingenommenheit, wie ich sagen muß, auf seine kanadisch-amerikanische Art ausgesprochen worden, Glenn hat Wertheimer mit seinem Untergeher tödlich getroffen, dachte ich, nicht weil Wertheimer diesen Begriff dabei um ersten Mal gehört hat, sondern weil Wertheimer, ohne dieses Wort Untergeher zu kennen, mit dem Begriff Untergeher längst vertraut war, Glenn Gould aber in einem entscheidenden Augenblick das Wort Untergeher ausgesprochen hat, dachte ich.“

 Der Text besteht aus nur einem Absatz. Der größte Teil des Textes entspricht dem Gedankengang des Erzählers beim Betreten eines Gasthauses. Er betritt das Gasthaus, dreht sich um, sucht sich einen Platz usw. Sein Gedankenfluss wird nur kurz unterbrochen von Beschreibungen seiner Handlungen in der Gegenwart. Dadurch entsteht der Eindruck der Subjektivität. Aus dem Bewusstseinstrom eines wachen Erzählers entsteht die Geschichte. Dazu gehört auch, dass die Geschichte nicht wirklich einen Anfang oder Ende hat.

Was kann ich davon für meinen Text mitnehmen? Die Erzählerin wird ihre subjektive Sicht erzählen. Es ist die einzige Wahrheit, die der Leser hören wird. Im besten Falle reizt es den Leser zur Spekulation. Dann wäre viel erreicht. Ob ich in Bernhardscher Manier ihren Gedankenstrom darstellen werde, bezweifle ich. Ich finde es sympathisch, sie sprechen zu lassen, ohne etwas hinzu zu fügen. Sie wird selbst die Verknüpfungen zwischen Historie und ihrem Leben heraus finden, ohne dass ich als Autor die Richtung vorgebe. Somit kann ich von Bernhard lernen. Die Wahrheit kann nur der Erzähler herbei lügen. Ich kann ihm nur eine Stimme geben.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s