Die Metaebene für mein Projekt X beruht auf der Annahme, dass gesellschaftliche Werte in rein dialektischer Form, als reine Gegensätze und Widersprüche konstruiert werden. Es gibt zu jeder positiven Eigenschaft ein negatives Gegenbild. Wir haben uns daran gewöhnt, Menschen in schön und hässlich, arm und reich, gescheitert und erfolgreich einzuteilen. Kategorien, die zuerst nur eine Einschätzung widergeben, die anfänglich nicht unbedingt eine gesellschaftliche Realität darstellt. Daraus ergeben sich verheerende Entwicklungen für die komplexen Vernetzungen zwischen Menschen, die aufgrund eines ständigen Drangs zur Vereinfachung nicht nur nach den simplifizierten Gegensatzpaaren kategorisiert werden, sondern allmählich zur gesellschaftlichen Relevanz und damit zur Realität werden. Der Vereinfachungstrieb hat uns Menschen erfasst und man könnte viele anthropologische Untersuchungen durchführen, um herauszufinden, ob dieser Trieb nicht im Menschen seit je her angelegt ist. Eine Tatsache ist auffällig: viele reden von der Intransparenz der Welt, als sei sie eine Entwicklung der Neuzeit. Dabei wird schnell vergessen, dass die Erkenntniskraft der Menschen schon immer auf ihr kleines Umfeld beschränkt war und es Menschen schwerfällt, über den Tellerrand zu schauen. Es gibt immer nur einige wenige, die mutig und neugierig genug sind, um die Welt außerhalb einer kurzen Reichweite zu entdecken. Ich befürchte, dass es sich um eine Ausrede handelt. Man bleibt in seiner Komfortzone, wenn man nicht hinschauen muss und kann schnell Urteile über Mitmenschen fällen. Haben wir nicht gelernt, dass der erste Eindruck bei der Begegnung mit einem Fremden sich im Folgenden bestätigt? Sie treffen einen fremden Menschen. Sie machen das tagtäglich dutzendfach. Sie gehen in den Supermarkt einkaufen und nehmen die anderen Kunden und die Angestellten des Supermarktes wahr. Wie viele Sekunden brauchen sie, um über jeden dieser Fremden ein Urteil zu fällen? Seien sie ehrlich! Es sind wenige Sekunden. Welche Etiketten kleben sie an die Fremden und welche Eigenschaften gestehen sie aufgrund der Etiketten den Menschen zu? Der guckt aber unfreundlich, man der hat auch so Falten auf der Stirn und die Klamotten, die der anhat, jetzt kauft er auch noch Zigaretten, ganz bestimmt Kettenraucher, wahrscheinlich auch noch Alkoholiker, siehste er hat sich eine Kiste Bier gekauft, ich kaufe mir immer nur einzelne Flaschen, eine ganze Kiste würde bei uns schlecht werden, dieses teigige Gesicht, ganz klar, der hat Probleme, wahrscheinlich schlägt er seine Frau….Wissen sie, ob der Mann nicht vielleicht gerade von der Arbeit kommt, noch seine Arbeitsklamotten trägt und er müde und gereizt ist, weil sein Tag sehr kräfteraubend war und er nur nach Hause will? Den Kasten Bier besorgt er sich für eine Feier, die er am Wochenende ausrichten will. Er hat alte Freunde eingeladen, die er schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat und dies ist momentan seine einzige Freude. Wahrscheinlich wird jeder von den Gästen zwei oder drei Flaschen Bier trinken. Das Rauchen hat er schon vor Jahren aufgegeben. Allerdings gönnt er sich im Kreise seiner Freunde den Genuss, eine paar Zigaretten zu rauchen. Es mag ihm ein angenehmes Gefühl für den Moment geben. Am nächsten Morgen wacht er auf und denkt nicht an die Zigaretten, sondern an seine Frau, die letztes Jahr an Krebs gestorben ist. Er blickt auf die leere Stelle im Ehebett und es überkommt ihn der Schmerz und die Trauer darüber, dass er viel zu früh die Liebe seines Lebens verloren hat…..und sie haben aus dem armen Kerl einen gewalttätigen Säufer gemacht. Aber trösten sie sich: sie denken so, ich denke so und wir finden uns schnell bestätigt. Es gibt nur noch erfolgreiche, wohlhabende, schöne Menschen oder gescheiterte, arme und hässliche Menschen. Dazwischen gibt es recht wenig. Wir gestehen niemanden zu, dass unsere Einschätzung falsch ist und dass er einen Grauton abbildet. Es ist nicht nur so, dass die Durchdringung der Grautöne vermieden wird, es ist auch so, dass Menschen die Grautöne als Teil ihres Daseins ausschließen wollen. Alle streben nach der positiven Seite und bewundern die, die auf der vermeintlich positiven Seite wohnen. Ihnen wird auch nicht mehr die Möglichkeit des Scheiterns eingeräumt. Schauen sie sich Sportler an. Wehe sie werden zweiter oder dritter. Man ist fast beleidigt, wenn der persönliche Held oder die favorisierte Mannschaft verliert und gesteht ihnen nicht zu, das Scheitern zur sportlichen Karriere dazugehört und das aus der Niederlage ein erneuter Erfolg oder eine Läuterung erwachsen kann, die den Sportler zum interessanteren Menschen macht. Ist einmal jemand sozial abgestiegen, ist er abgestempelt und bekommt wenige Chancen zum sozialen Wiederaufstieg. Man ist sozusagen in seine Kaste hinein geboren worden und warum sollte aus einem Jungen mit Migrationshintergrund und mit Eltern, die noch nicht einmal richtig Deutsch können, eines Tages ein erfolgreicher Anwalt werden? Diese Optionen erkennen wir nicht mehr an. Alle Errungenschaften der letzten zweihundert Jahre Aufklärung scheinen sich langsam aufzulösen. Zum Glück gibt es die Grautöne und die Wirklichkeit bietet uns genügend Geschichten und Schicksale an denen man als Autor zeigen kann, dass ein wertvolles Leben, ein gut geführtes Leben von unendlich vielen Faktoren abhängt und es eigentlich nicht im Auge des Betrachters liegt, der leichtfertig sein Urteil fällt, sondern in der Perspektive desjenigen, der das Leben führt. Eine weiterer Aspekt: Wir fällen nicht nur ungerechte Urteile, wir schielen nach den Urteilen der Anderen und richten uns Handeln danach aus. Unser Handeln scheint holzschnittartiger zu werden und vollkommen auf Außenwirkung abgestellt. Wir beobachten und werden beobachtet. Wir legen keinen Wert mehr auf die Betrachtung der eigenen Innerlichkeit, des Selbstbildes. Meine Metaebene bildet einen Hintergrund, der vielfältige Ansatzpunkte bietet und es mir schwer machen wird, die Linie zu halten. Das ist meine Herausforderung und ich bin gespannt, ob ich beim Entwickeln der Geschichte zu jeder Zeit darauf Rücksicht nehme oder unweigerlich ins Ungefähre abschweife.