Mit dem Roman „Aller Liebe Anfang“ macht sie sich zum Komplizen der typischen Vertreter meiner und ihrer Generation. Wir sind herangewachsen in dem Bewusstsein, dass jede vorherige Generation einen Schritt voran gemacht haben, viel mehr erreicht hat, als die vorherige Generation. Unsere Eltern haben den maximalen Wohlstand geschaffen oder geliefert bekommen. Mehr war wohl nicht möglich. Aber unsere Eltern wollten, dass wir es besser haben als sie. Sie meinten damit nicht eine bessere Lebensqualität oder Leben ohne Ressourcenverschwendung im Einklang mit der Natur und mit uns selbst. Leider hatten sie die materielle Ebene im Blick. Uns sollte es an nichts fehlen. Uns fehlte es aber an nichts. Wir sollten alle studieren, noch mehr arbeiten als sie, noch größere Häuser und Autos besitzen und nicht nur ihr Vermögen erben, sondern neues Vermögen anhäufen. Dabei waren ihre Autos schon zu schnell und ihre Häuser zu groß und Gelder, die sie angehäuft haben, konnten weder sie noch wir ausgeben. Leider haben einige die Fehleinschätzung ihrer Eltern als Befehl anerkannt. Plötzlich gab es so viele Menschen, die Betriebswirtschaft studierten, bei einer großen Unternehmensberatung arbeiteten und sich allein über Leistung definierten. Seltsamerweise schlugen sie genau die berufliche Karriere ein, um in den Firmen zu arbeiten, die mit ihrer Geschäftsidee den Abstieg der westlichen Industrienationen einläutete. Das Wirtschaftswachstum konnte durch normale wirtschaftliche Tätigkeit nicht mehr ausgebaut werden. Der Unternehmer konnte nur noch schwer seinen Gewinn maximieren. Also drehten die Unternehmensberater an der anderen Schraube und minimierten alle Kosten bis nur noch mageres Fleisch übrigblieb. Sie gingen also mit der Arbeitswelt ähnlich um, wie Frau Hermann mit ihren Sätzen. Arbeitsverdichtung überall und für uns, die in einer Welt des Überflusses hineingeboren wurden, eine schockierende Erfahrung. Es ging nicht mehr aufwärts, sondern im besten Falle seitwärts. Entweder strampelte man sich ab und verzichtete, ganz seine Leistungsmaximierung getrimmt, auf alles Überflüssige, wie Familie, Hobbies und Freunde, um dem Befehl der Eltern zu folgen oder man versuchte sich nicht zu bewegen, um den Verlustschmerz nicht zu spüren. Wer sich nicht bewegte, verzichtete auf Familie, Freunde, Horizonterweiterung und steckte einfach fest, sehr oft subventioniert von dem Vermögen der Eltern. Die Eltern ließen es zu, denn der Bub oder das Mädchen sollten ja nicht leiden müssen, wie sie selbst einst leiden mussten. Natürlich gibt es viele Farben und Schattierungen in den Lebensabläufen meiner Zeitgenossen und bemerkenswert ist, dass es mittlerweile viele gibt, die es verstanden haben, dass monetäres Wachstum keine Bedeutung hat und es wichtiger ist, in einem gesunden Umfeld seine Kinder und die Radieschen im eigenen Garten aufzuziehen. Es ist gerade wieder In geworden, Verantwortung zu übernehmen. Natürlich erschlägt uns die Komplexität der Welt, das Internet, die verfügbaren Informationen, die Zusammenhänge der Globalisierung, die Katastrophen dieser Welt und man konnte uns den bürgerlichen Rückzug ins Private vorwerfen. Wir nehmen es als Herausforderung an, weil viele verstanden haben, dass die Welt vor zwei Generationen viel kaputter war wie heute und es für uns persönlich wesentlich schlimmere Lebensbedingungen geben könnte und wie eher noch etwas abgeben können von unserem Wohlstand, unserer Bildung und unserem Wissen. Wir haben verstanden, dass das Glück bei uns selbst beginnt, wenn wir unser Leben in die Hand nehmen und zufrieden auf das Vorhandene blicken und daraus Kraft für das soziale Zusammenleben schöpfen. Gerade bei jüngeren Menschen zwischen zwanzig und dreißig erlebe ich viele, die eine völlig andere Vorstellung von Leben, Glück und Zufriedenheit haben als wir es hatten. Es geht viel um Erfahrung sammeln und sein Leben zu gestalten und nicht darum, den Führerschein zu machen und Papas Auto kaputt zu fahren und ansonsten zu warten, dass der Bausparvertrag, den Oma einst für abgeschlossen hat, endlich ausbezahlt wird, damit wir uns den Saufurlaub auf Malle leisten können. Frau Hermann könnte genau für unseren Teil unserer Generation schreiben. Für mich und viele meiner Freunde, die noch nie festgesteckt haben, die früh Verantwortung für sich und andere übernommen haben, die nicht hinter ihrer belanglosen Melancholie ihr Unvermögen verstecken. Was wäre sie eine gute Schriftstellerin, die die Zeichen der Zeit erkannt hat. Sie schreibt ohne wirkliche Metaebene in die Hände der Versager aus meiner Generation und gibt ihnen die Rechtfertigung für den Stillstand den sie Leben nennen.