Olaf Sommer (Vater):
Olaf ist ein gutmütiger Zeitgenosse. Er ist nie aus seiner Heimatstadt herausgekommen und kommt aus einem Arbeiterviertel. Aufgewachsen ist Olaf zwischen Mietskasernen aus den Sechzigern. Der soziale Wohnungsbau hat homogene Viertel hervorgebracht. Alle Häuser sehen gleich aus und wurden auf den immer gleichen Grünflächen drapiert, Wäscheständer und Sandkasten inklusive. In seiner Jugend gab es wenig soziale Probleme. In den Jahren der Vollbeschäftigung war es den Menschen möglich, sich ein wenig Wohlstand zu erwirtschaften: Einbauküche, Farbfernseher, Mittelklasseauto, Schrebergarten und der Pauschalurlaub am Mittelmeer. Olaf ist behütet aufgewachsen, mit dem Anrecht auf ein bescheidenes Mittelklasseleben, dessen Verlauf schon vorgegeben war. Arbeit, Familie, Rente, Tod. Er hat eine Lehre beim ortsansässigen Industrieunternehmen gemacht und brauchte nie den Arbeitgeber zu wechseln. Arbeit ist mehr als genügend vorhanden. In der Industrie wird in drei Schichten gearbeitet, durchgehend, auch Wochenends und Feiertags. Außerhalb der Arbeit führt Olaf ein angenehmes Leben. Die Mutter bekocht ihn, der Vater kümmert sich um seine Angelegenheiten. Den Umgang mit Bürokratie bringt ihm niemand bei. Daher machen ihm lange Briefe von Behörden Angst und dorthin gehen mag er schon gar nicht. Olaf ist unbedarft und verzichtet auf viele Ansprüche, weil er fürchtet, sich im Wirrwarr der Bestimmungen und Paragraphen zu verlieren. Sich gegen die Obrigkeit, vertreten durch Ämter, Beamte und Behörden, zu behaupten, kommt für ihn nicht in Frage. Sein größter Traum ist es, ein eigenes Haus zu besitzen. Er möchte seine Eltern überflügeln, die mit einer sauberen Mietwohnung im sozialen Wohnungsbau zufrieden sein mussten. Die muffige Enge der Mietskaserne, der Kehrpläne und Gemeinschaftsräume will er überwinden, um seiner Frau und seinen Kindern etwas bieten zu können. Hier beginnt das erste große Missverständnis zwischen ihm und seiner Frau, die zu labil ist, um sich für einen solchen Traum aufzureiben.