Mein Ursprung in der Schüssel

Sehr früh in meiner Kindheit begann meine Liaison mit der Literatur. Bücher waren immer Teil meines Lebens. Kaum hatte das ich Lesen erlernt, wollte ich nicht nur einzelne Geschichte lesen, sondern mich durch die ganze Schwarte kämpfen. Ich lag in meinem Bett, den Kopf auf der Bettkante, das Buch auf dem Boden. Angenehm auf den Bauch liegend habe ich mich in den Geschichten verloren. Zur gleichen Zeit hat sich bei mir auch ein starker Hang zum Träumen entwickelt. Ich habe mir vor dem Einschlafen, meine eigene Parallelwelt in meinen Gedanken geschaffen und bin dabei friedlich eingeschlafen. Die Bücher waren meine Tagträume. Beim Lesen konnte ich alle meine Ängste von mir wegschieben und ich habe verdammt viel Angst vor vielen Dingen gehabt. Das ist mein Ursprung in der Schüssel. Ich lebte in ständiger Furcht vor Katastrophen. Ich könnte es auf meine Erziehung schieben. Meine Mutter neigte zum überdramatisieren und mein Vater war ein absoluter Pessimist. Vieles, was für meine Altersgenossen ganz normal war, wurde mir mit dem Hinweis verwehrt, es könne mir etwas schlimmes passieren. Die Herkunft meiner Ängste zu ergründen, führt in die tiefsten Schichten meines Wesens und ich könnte damit einen eigenen Blog füllen. Ich kann mich nur erinnern, dass ich als Dreijähriger in einem Kirmesflieger saß, der für mein Alter mehr als geeignet war, in dem kleinen Flieger aufstand und wie am Spieß geschrien habe, dass ich sofort runter wolle. Meine Mutter hat immer voller Stolz erzählt, dass ich der einzige Junge gewesen sei, der so ängstlich reagiert habe.    Meine Eltern schienen übertriebene Furcht für einen besonders wertvollen Charakterzug zu halten. Was dazu geführt hat, dass ich viele Jahre sehr gehemmt und eingeschüchtert gelebt habe und ich erst mit Mitte dreißig verstanden habe, dass mir die Welt offen steht. Aber auch das ist eine andere Geschichte. Auf jeden Fall war die Weltenflucht in erfundene Geschichten meine einzige Rettung. Ich wollte selbst schreiben und Geschichten erzählen. Als Achtjähriger habe ich ein Deutschheft mit einer Agentengeschichte geschrieben, die sich an einen Fernsehfilm anlehnte, der am Abend vorher lief. Der Film muss mich so in seinen Bann gezogen haben, dass ich unbedingt eine ähnliche Geschichte schreiben wollte. Irgendwelche Spielzeugautos, Legofiguren, Sandkastenbaustellen habe ich mit einer selbst erzählten Geschichte versehen. Ich habe im Sandkasten Städte gebaut, Dynastien errichtet und wieder vernichtet, wieder aufgebaut und dabei habe ich sehr zum Leid meiner Umwelt laut berichtet, was in der Stadt alles passiert sei. Ab der vierten Klasse habe ich angefangen dicke Romane zu wälzen. Es gab einen Autor dessen Bücher mich damals süchtig gemacht haben und dessen große Romane damals total angesagt waren. Michael Ende hat mit „Momo“ gezeigt, dass man Kinderbücher nicht nur spannend erzählen kann, sondern auch einen hohen literarischen Anspruch damit verbinden kann. Ich war elf, als die „unendliche Geschichte veröffentlicht“ wurde und ich habe dieses Buch verschlungen. Danach konzentrierte ich auf die gewaltigen Werke ab fünfhundert Seiten, die meine Altersgenossen nach zehn Seiten weggelegt hätten. Diese dicken Schinken fand ich in dem Bücherschrank meiner Eltern, die alle aus dem Bertelsmann Buchclub stammen. Aber Bertelsmann hat ja zum Glück nicht nur die Trivialschinken von Simmel, M.L. Fischer, Willi Heinrich und Uta Danella, sondern auch die Klassiker der Weltliteratur verlegt. Und seltsamerweise hatten meine Eltern „Schuld und Sühne“ im Schrank stehen. Mit Dostojewski fing meine Reise in die Philosophie an. „Schuld und Sühne“ hat mich fasziniert, weil so viele grundsätzliche Themen in eine packende Geschichte gepackt wurden und mich zum Nachdenken angeregt haben. Mittlerweile war ich vierzehn oder fünfzehn und ich hatte einen Deutschlehrer, der ein absoluter Literaturfreak war. Ein großer ungewaschener Kerl mit langen Haaren und Hippiebart, der uns offenbarte, dass er jedes Wochenende zwei Bücher las. Ich war inspiriert und obwohl ich bei ihm nie über eine drei minus hinauskam, hat der Mann wie ein Katalysator auf meine Lesewut gewirkt. Ich fing an, Brecht zu lesen, dann alles von Max Frisch und irgendwann las ich Sarte „Die Kindheit eines Chefs“ und dann Camus „der Fremde“ und dann war ich bei der Philosophie angelangt. Inzwischen machte ich Abitur und eigentlich wusste ich nicht, welchen Beruf ich ergreifen sollte. Ich hatte eine Zeit lang mit einem Studium der angewandten Theaterwissenschaften und Germanistik geliebäugelt. Schließlich hatte ich meine ersten Theaterstücke und Kurzgeschichten, sogar meinen ersten Roman geschrieben. Meine damaligen Werke waren völlig unbeholfen und ohne jegliche Struktur, aber ich schrieb. Und dann kam meine Angst in Quere. Meine Literaturwut gab mir zwar die Möglichkeit vor meinen Ängsten zu flüchten. Allerdings habe ich sie nicht bekämpft. Die Weltenflucht gab mir die Möglichkeit mich zu verkriechen, ohne an meiner Persönlichkeit oder meinem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Also verließ mich der Mut und ich begann, sehr zur Freude meiner ängstlichen Eltern, eine Berufsausbildung bei der Sparkasse, also ein sicherer und krisenfeste Stelle im öffentlichen Dienst. Ich arbeite in dem Beruf erfolgreich und ich bestreite damit meinen Lebensunterhalt. Mittlerweile hängt mein Herz daran. Aber hätte ich damals anstatt mich in die Literatur zu flüchten, an mir gearbeitet, mir Mut angeeignet und wäre meinem Herz, meinen Bedürfnissen, anstatt meiner Angst gefolgt, sähe mein Leben heute vollkommen anders aus. Ich habe in meinem bürgerlichen Beruf viel über mich gelernt und habe mich als Person sehr stark weiter entwickelt. Vielleicht wäre ich, hätte ich das Studium angefangen, schnell gescheitert, weil ich aus meiner Persönlichkeit heraus keine eigene Kreativität hätte entwickeln können. Insofern bin ich mit mir im Reinen. Über Jahre hat sich natürlich meine Herangehensweise an das Schreiben stark verändert. Ich erlebe das Schreiben nicht als Weltenflucht. Ich stehe mitten im Leben, übernehme meine Verantwortung für mich und meine Familie und habe die meisten meiner Ängste überwunden. Ich fahre immer noch nicht gerne mit Karussellen jeglicher Art und ab und zu kommt mir meine Höhenangst in die Quere. Mein Anliegen Geschichten zu erzählen, hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Ich betrachte die Welt, sehe viele offene Fragen, gesellschaftliche Entwicklungen und nutze sie, um sie in meinen Geschichten zu reflektieren. Ich bin da bei mir und der Gegenwart geblieben. Ich kann nichts beschreiben was vollkommen aus meiner Welt ist und das nicht im weitesten Sinne im meinem Erfahrungsbereich liegt. Geschichten über Elfen und Trolle, Vampire und Serienkiller sind mir zuwider. Trotzdem liebe ich die Abstraktion. Man soll sich beim Lesen nicht die Fragen stellen, ob ich vielleicht nur meine Erlebnisse wiedergebe. Ich schreibe nicht autobiographisch, dafür ist mein Leben wieder zu langweilig. Außerdem habe ich eine Neigung zur zynischen Verfremdung. In den letzten Jahren habe ich eine zierliche Begeisterung für David Foster Wallace und Thomas Pynchon entwickelt. Ich glaube dass in meinem Stil leichte Anklänge von ihnen zu finden sind, ohne dass ich mich ausgiebig mit ihnen auseinander gesetzt habe. Für die Etikette auf ihrer Schublade dürfen sie sich mit dem Begriff postmoderner Realismus begnügen. Mit mehr kann ich nicht dienen und wahrscheinlich fällt gleich die Literaturpolizei über mich her und nimmt mich fest. Ich habe gehört, dass Pynchon-Experten sehr militant auftreten können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s