Lange habe ich in meinem Blog nicht mehr über mein Romanprojekt geschrieben. Am Anfang handelte mein Blog nur von diesem Projekt. Im Laufe der Zeit ist er Roman als Blogthema vollkommen in den Hintergrund getreten. Das heißt allerdings nicht, dass ich an dem Roman nicht mehr weiter gearbeitet habe. Im Gegenteil: die ersten ca. 155 Normseiten liegen mittlerweile als Rohfassung vor.
Zum letzten Mal habe ich über meinen Roman an dieser Stelle berichtet, als ich verzweifelt versucht habe, mir mit einem Exposee über den Inhalt des Romans einen Überblick zu verschaffen. Ich wollte das Exposee meiner Frau zum Lesen geben. Henni hat es monatelang vor sich her geschoben und es einfach nicht gelesen. Ich war ziemlich sauer und habe dann nach Monaten das Exposee noch einmal in die Hand genommen. Hätte ich daraus einen Romantext entwickelt, wäre mein Projekt sehr schnell gescheitert. Ich hatte mir eine Räuberpistole mit einer Handlung zum Fortlaufen ausgedacht. Viel zu platt, viel zu unausgegoren. Ich hatte einen sehr starken Schwerpunkt auf die Dystopie gelegt. Das Leben im Jahre 2029, in einer autoritären Weltgesellschaft, die von einer gierigen Elite geführt wird, sollte als Hintergrund für meine Geschichte dienen. Ich hatte meine Hauptperson zu einer bekannten Autorin ernannt, die im staatlichen Auftrag ein Buch über Scott und die Südpolexpedition schreiben soll. Warum sollte ein Staat einen Autor beauftragen, gerade darüber ein Buch zu schreiben? Erste unüberwindbare Hürde. Ich konstruierte einen weit hergeholten Grund, der schon den Anfang der Geschichte vollkommen unglaubwürdig werden ließ. Die Hauptperson, Alethea Cumberland, wird in die Antarktis in die Einsamkeit geschickt und soll dort ihr Buch schreiben. Ihr missfällt der Auftrag. Sie gerät dort zwischen die Fronten des autoritären Staates und des Widerstandes und am Ende stirbt sie nach einer Verfolgungsjagd im ewigen Eis. Würden sie so etwas lesen? Ich auf keinen Fall. Bücher, die man nicht selbst liest, sollte man nicht schreiben.
Monatelang habe ich mir den Kopf zerbrochen. Ein Grundübel lag für mich im Setting. Die politische Situation in der Zukunft sollte weiterhin den Hintergrund für die Geschichte bilden. Aber warum eine Weltgesellschaft? Ich muss davon ausgehen, dass in der Zukunft es wieder vermehrt um Abgrenzung durch vermeintlich starke Nationalstaaten kommt.
Das andere Grundübel war die Motivation der Hauptfigur, einen Roman über Scott und seine Südpolexpedition zu schreiben. Ich habe die Geschichte einfach umgedreht. Die Figur Alethea Cumberland habe ich ganz schnell sterben lassen. Die Hauptfigur ist die ganze Zeit über Johanna Sommer, die sich im Sturm der Zeiten versucht über Wasser zu halten. Deswegen ist Johanna auch keine bekannte Schriftstellerin, sondern eine Ghostwriterin, die für eine große deutsche Autorin Fantasy-Geschichten schreiben muss. Es ist ihr Job und ihren Job mag sie nicht. Sie träumt seit ihrer Kindheit davon, eine Schriftstellerin zu werden und ein Buch über Robert Falcon Scott zu schreiben. Sie entschließt sich, ihre Kindheitsträume zu verwirklichen und nimmt sich dafür drei Wochen Urlaub, den sie im einzigen Luxushotel in Antarktis verbringen möchte, um in der Abgeschiedenheit, der eisigen Einöde, sich inspirieren zu lassen.
Mit dieser Veränderung hat sich alles plötzlich besser angefühlt. Mein Widerwillen beim Schreiben und Lesen meiner ersten Entwürfe und der Exposees waren auf einmal verschwunden. Es ergaben sich nun ganz andere Konstellationen, die den Plot weniger konstruiert haben wirken lassen und mir mehr Freiraum gaben, um an den Figuren und Handlungen detaillierter zu arbeiten.
Natürlich hatte es zur Folge, alles noch einmal neu zu denken. Davor sollte man als Autor niemals zurückschrecken. Lieber noch einmal von vorne beginnen, anstatt sich mit einem verkorksten Text, der nicht mehr zu retten, seine kostbare Zeit zu verplempern. Der Knoten war geplatzt und es hat riesen Spaß gemacht, den ursprünglichen Text in die Tonne zu kloppen. Ich konnte befreit von vorne anfangen.
Pingback: Roman drei – willkommen in der Eiswüste | nowak schreibt