Buchmesse Frankfurt – bei zweiten Mal tut es nicht mehr weh – 1. Teil

Ende September während eines entspannten Fernsehabends auf dem Sofa hat meine Frau zum ersten Mal das Wort Buchmesse in den Mund genommen. Ich bin sofort zusammen gezuckt. Schweiß trat auf meine Stirn, Schnappatmung kam auf, ich griff mir ans Herz. Wie bei einer allergischen Reaktion überkamen mich körperliche Symptome, die ich darauf zurückführte, dass ich immer noch nichts vorzuweisen haben und immer noch als Besucher und nicht als Autor auf die Buchmesse gehen muss.  Seit dem letzten Jahr ist nichts passiert. Die vielen Hoffnungen und Anregungen, die ich dort mitgenommen habe, haben zu keiner Verhaltensänderung geführt. Außer zwei Kurzgeschichten, die von einer Literaturzeitschrift abgelehnt wurden und einen dritten Versuch meinen dritten Roman zu beginnen (das war es dann mit alle guten Dingen…) habe ich literarisch nichts auf die Beine gestellt. Also muss ich schon wieder als miesepetriger Kulturpessimist auf die Buchmesse fahren. Yeah, die Rolle habe ich so oft in meinem Leben gespielt, sollte also kein Problem sein. Als die Herzschmerzen nachließen und der kalte Schweiß von meiner Stirn gewischt war, jubelte ich vor Freude: Endlich kann ich mich wieder als ungewolltes und ungeliebtes Kind über meinen Vater Literaturbetrieb und meine Mutter Verlagswelt genüsslich herziehen. Meine Frau hat mich gleich gebremst. „Nein, mein Schatz, die können auch nichts dafür, dass du kein Autor geworden bist. Da bist schon selbst dran schuld. Also verdirb mir und den Kindern nicht den Tag.“  Meiner Frau den Tag zu verderben, hätte Konsequenzen zur Folge gehabt, die ich nicht tragen wollte. Also habe ich mich ganz brav auf die Buchmesse vorbereitet. Ich habe den Veranstaltungskalender durchforstet und mir  sehr aufwendig auf der Homepage der Buchmesse erstellen eine Liste gebastelt(man braucht ein Account, muss sich durch eine hochkomplexe Suchroutine wurschteln und hat am Schluss auf dem Papier in Schriftgröße 0,5 eine Wunschliste mit Veranstaltungen, die alle gleichzeitig stattfinden) Meine Frau hat sich einen kleinen Zettel geschrieben, mit den Veranstaltungen, die sie und meine Kinder besuchen wollten. Eigentlich hatten wir die Absicht vor der Abfahrt am Frühstückstisch die Listen abzugleichen. Da wir aber zu spät aufgestanden waren, haben wir erst im Auto bei Tempo hundertsechzig eine Übereinkunft über den Verlauf des Tages ausbaldowert.

Im Allgemeinen hatten wir uns diesmal gut auf den Tag vorbereitet. Wir hatten uns vorgenommen, auf Lesungen und Vorträgen zu konzentrieren und die Zeit zwischendurch mit den Besuchen von Ständen zu füllen. Mittlerweile kenne ich auch die Motivation vieler Buchmessenbesucher. Es geht ihnen nicht um Literatur, den Lieblingsautor oder -Verlag, sondern um die unzähligen Giveaways, die man an vielen Ständen ergattern kann. Überall gibt es Tüten und Taschen, Aufkleber, Leseproben bis hin zu kostenlosen kleinen warmen Mahlzeiten im Kochbuchbereich. Man kann den ganzen Tag vertrödeln, ohne auch nur ein Buch in die Hand genommen zu haben.Ich verzichtete gerne auf Geschenke und stand lieber in der Ecke am Stand des Arena-Verlages, passte auf den Buggy unseres jüngsten Sohnes auf und hörte gegenüber beim wesentlich kleineren Buchheim-Verlag Haroon Gordon zu. Die Lesung hatte ich auch auf meiner Liste, hatte sie allerdings schnell wieder gestrichen, da ich nicht unter Zeitdruck geraten wollte. Haroon Gordon las aus seinem Debüt „Palast aus Sand und Staub“. Am Anfang seines Vortrages belagerten ca. zwanzig Personen den schmalen Gang zwischen Buchheim-Verlag und Arena-Verlag. Am Ende seines Vortrages blieben nur noch ein kleine unscheinbare Frau, ich und mein Buggy übrig. Dabei hatte der Text durchaus einen poetischen Klang, der sehr gut zur Geschichte passte. Ich konnte nicht verstehen, warum alle Zuhörer wegeilten. Irgendwie tat mir Herr Gordon leid. Er hatte ein gutes Buch geschrieben und niemand interessierte es.

Während meine Frau, die beiden Mädchen und mein kleiner Sohn sich auf den Weg zu der ersten Lesung machten (die Signierstunde der Conni-Autorin) machte ich mich auf den Weg zum Stand von Amazon. Ich schritt durch die engen Reihen, vorbei an den verspielt mondänen Messebauten einiger Großverlage und erreichte den Gang K. Der Bereich ist geprägt von Kleinverlagen, Mangahändlern, mit denen ich gar nichts anfangen kann und der Self-Publisher-Area. Die Self-Publisher scheinen immer noch die Schmuddelkinder des Buchhandels zu sein. Amazon hat mittlerweile einen eigenen Verlag für Self-Publisher. Also scheint hier eine Menge Geld auf der Straße zu liegen. Ich höre dem Autorengespräch dreier Amazon-Autoren zu.  Wenn man der Website von Michael Meisheit, einer der drei Autoren am Stand, glaubt, hat er von seinem ersten E-Book 300.000 Einheiten verkauft. Also wächst da eine nicht zu unterschätzende Marktmacht heran. Herr Meisheit hinterließ bei mir den Eindruck per se ein Profi zu sein, der sein Handwerk versteht. In den letzten zwanzig Jahren hat er hauptsächlich Drehbücher für die Lindenstraße geschrieben. Mittlerweile hat er den Job aufgegeben und schreibt nur noch E-Books. Herr Meisheit ist ein Jahr jünger als ich und hat auch vom Äußeren her eher den Eindruck vermittelt, ein echter Kreativer zu sein. Seine rötlichen Haare stehen ihm als lockige Tolle auf der Stirn, zu seinem weißen Freizeithemd trägt er goldene Manschettenknöpfe. Er ist Individualist mit teigigem Doppelkinnansatz und hatte vielleicht auch keine Lust mehr bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts zu arbeiten. Die zwei anderen Autoren kamen eher dem Vorurteil nahe, dass ich über viele Self-Publisher hege und pflege. Sie wirken, als seien sie eher zufällig zum Schreiben gekommen. Entweder haben sie sich ein unausgegorenes Sendungsbewusstsein oder irgendjemand in der Verwandtschaft hat behauptet, das Formulieren schöner Weihnachtskarten ausreiche, um gute Romane zu verfassen. Klaus Seibel, der mir grundlegend sympathisch vorkam, war in seinem früheren Leben Pastor und schreibt seit 2013 Science-Fiction-Romane. Die Frau des Trios, Elke Bergsma schreibt Ostfriesenkrimis und ist mir alleine deswegen schon unsympathisch (das Genre Regionalkrimi bereitet mir generell Übelkeit. Wenn ich bei irgendjemand Regionalkrimis auf dem Tisch liegen sehe, renne ich sofort auf die Toilette). Auch ihr Auftreten ist norddeutsch burschikos.  Wenn sie  den Mund aufmacht, haben ihre Gesprächspartner Angst in den Augen. Dann gibt es noch einen Moderator von Amazon, der die ganze Zeit stehen muss, während die drei bequem in ihren Sesseln hocken.  Die Zuschauer machen es sich auf kleinen Papphockern bequem, ein übrigens sehr weit verbreitetes Sitzmittel für Zuhörer an vielen Ständen. Ich sitze mittendrin und erst mitten in der Diskussion merke ich, dass rechts vor mir eine junge Frau sitzt, der genau auf der Nasenspitze, auf dem äußersten Punkt ihres spitzen Nasenkliffs, eine Warze wächst. Ich bin kurz irritiert. Ansonsten viel junges und weibliches Publikum. Ich stelle mir vor, dass die sich alle als Autorinnen versuchen und schon ihre Fantasy-Märchen-Horror-Gothic-Thriller-Manuskript in der Schublade liegen haben. Die Warzenfrau schreibt ganz bestimmt Liebesromane und hat sich schon ein Pseudonym zugelegt, damit ihre Warze nie aufs Cover muss.

Inhaltlich fand ich das Autorengespräch sehr informativ. Jeder der drei AutorInnen schilderte seinen Arbeitsalltag, sprach darüber welche Tätigkeiten er selbst übernimmt und welche er outgesourct hat und wie sie Social Media nutzen. Man kann auch ohne Verlag von der Schreiberei leben, allerdings braucht man eine hohe Schlagzahl. Frau Bergsma z.B. veröffentlicht alle drei Monate einen Roman. Man sollte gut vernetzt sein und sich gut in den digitalen Medien auskennen. Man fungiert selbst wie ein kleiner Verlag, kann aber nicht alles selbst machen. Man braucht z.B. ein professionelles Lektorat. Frau Bergsma hatte sogar eine Werbeagentur beauftragt. Man braucht einen Steuerberater oder jemand, der die Buchhaltung macht. Man geht also unter Umständen ein großes finanzielles Risiko ein. Zeitmanagement ist wichtig als Self-Publisher, gerade aufgrund der hohen Schlagzahl. Schließlich muss man schon rechtzeitig den Lektoren ankündigen, wann sie etwas zu korrigieren haben und man nennt z.T. früh Veröffentlichungstermine, um die Fans bei Laune zu halten und muss diese auch halten. Herr Meisheit gab noch den wichtigen Tipp, dass man alles dafür tun muss, das am Veröffentlichungstag viel verkauft wird, weil man nur so mit den Titeln sichtbar wirdNach einer dreiviertel Stunde war alles vorbei. Ich schlenderte noch zu der Bühne des Lektorenverbandes. Der Vortrag drehte sich um Kinder und Jugendbücher und nebenan hielt ein junger Mann im Anzug einen Vortrag über Sachbücher. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s