Schon wieder ins Theater!!! Und dann noch geschlagene zweieinhalb Stunden am Samstagabend konzentriert dem Geschehen auf der Bühne folgen. Und alles nur für eine Adaption des Romanes „The Fountainhead“ von Ayn Rand. Was tut man sich nicht alles an, wenn man ein Amateur-Theaterkritiker sein will!
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Howard Roark, der sich als genialer Architekt gegen den Mainstream, die Presse und gegen das Mittelmaß durchsetzen will. Er will bei seiner Arbeit keine Kompromisse eingehen und eckt mit seiner kühl und unnahbaren, teilweisen schroffen Verhalten überall an. Es dauert lange bis er seine Genialität anerkannt wird. Als ein Entwurf für eine Sozialsiedlung nicht nach seinen Vorstellungen gebaut wird, zündet er die Siedlung an und kommt vor Gericht. Er hält ein Plädoyer für den uneingeschränkten Individualismus, der die Schöpfungskraft der Menschen voll zur Geltung bringt und verteufelt den Kollektivismus, der nur Schmarotzer bevorzugt.
Was soll das? Ayn Rand ist eine amerikanische Autorin, die als Kind die russische Revolution hautnah erlebte und mit ihrer Familie in die USA auswanderte. Sie war als Drehbuchautorin in Hollywood erfolgreich und schrieb zwei Romane, die zu den meistgelesenen Werken in den USA gehören. Einer dieser Romane ist „The Fountainhead“. Haben sie schon einmal davon gehört? Hier kennt sie niemand. Ayn Rand hat den Dualismus von Individualismus und Kollektivismus bis zum Erbrechen gepredigt und gelebt. Nur der Egoist kann frei von den Zwängen der Gesellschaft mittels der Vernunft große Dinge hervorbringen. Der Kollektivismus bringt Menschen hervor, die ein Leben aus zweiter Hand führen, weil sie von den Errungenschaften des Kollektivs profitieren, ohne eine Leistung dafür zu erbringen. Der Staat muss sich aus allem heraus halten. Sie verpönte staatliche Wohlfahrt und den Altruismus. Frau Rand hatte einen wirklich unheimlich zu nennenden Einfluss auf große Teile der amerikanischen Gesellschaft. Wer Obamacare für eine Ausgeburt des Sozialismus hält, steht in einer Linie mit Frau Rand. Sie ist von den ultrakonservativen Strömungen in den USA vereinnahmt worden und hat viele Schablonen für deren menschenverachtendes Denken geliefert.
Muss man solchen ideologischen Schund auf die Bühne bringen? Ja, muss man. Anfangs kann man den pervertierten Individualismus durchaus gut finden. Roark (Lukas Goldbach) ist als Querdenker erst mal nicht unsympathisch. Sein Gegenstück Peter Keating (dargestellt von Pascal Thomas), ein unfähiger Karrierist, hüpft wie ein kleiner Vollidiot über die Bühne und unternimmt alles, um vom Zuschauer als lächerliche Karikatur wahrgenommen zu werden. Also fühlt man sich erst einmal bestätigt. Möchte man nicht auch ein Teufelskerl wie Roark sein? Ein von Vernunft geprägter schöpferischer Geist? Man kennt so viele Erfinder und Denker, die doch wegen ihrer Kompromisslos- und Rücksichtslosigkeit großartige Dinge erdacht und erschaffen haben.
Zu der Konstellation Roark und Keating gesellt sich die intellektuelle Schönheit Dominique Francon (Anne-Elise Minetti), die Keating heiratet und Roark verfällt. Zwischen ihr und Roark entspinnt sich ein Kampf um Anziehung und Macht. Zum Panoptikum gesellt sich noch ein Zeitungstycoon, der in Roark einen Wiedergänger sieht, der genauso wie er ruchlos und ohne Kompromisse sich an die Spitze geboxt hat und ein weiterer Zeitungskritiker, der die öffentliche Meinung nutzt, um selbst Macht ausüben zu können.
Man beobachtet New Yorker Upper-Class-Hühner, wie sie auf den Rampen des Modells eines Wolkenkratzers ihr Ränkespiel aufführen und findet sie irgendwann lächerlich. Roark ist mit seiner Genialität auch nur Teil eines Systems aus Individualisten, die nichts anderes im Kopf haben als Macht und Befriedigung des eigenen Egos. Als Roark am Ende sein Monolog über die Schöpfer und die Schmarotzer hält, hat er seine eigene Ideologie schon lange verraten. Es mag einen Widerstreit zwischen Individuum und Gesellschaft geben und beides zusammen zu bringen ist die Aufgabe einer demokratisch organisierten Gemeinschaft, deren Anliegen es ist, allen Menschen im Rahmen einer gemeinsamen Übereinkunft Raum zur Entfaltung zu geben. Das Ego gegen die Masse auszuspielen dient als Mittel der Unterdrückung. Die Unterprivilegierten werden zu Schmarotzern degradiert. Ihnen wird jede Entwicklung versagt. Sie dienen den angeblich so genialen Machtmenschen als Rechtfertigung für ihren Machtanspruch. Jeder ideologisch verbrämte Dualismus, der Menschen in Schwarz oder Weiß, Individualisten und Schmarotzer einteilt trägt den Faschismus in seinem Herzen.
Der Architekt Roark bringt am Ende nur technokratischen Unsinn vor. Er redet darüber, dass derjenige, der das Feuer bringt, anschließend auf dem Scheiterhaufen endete, weil er von seinen Mitmenschen nicht geachtet wurde und diese seinen Erfindungsgeist nicht zu schätzen wusste. Das beleidigte Genie beleidigt alle anderen, weil er sich nicht gewürdigt fühlt. Hier offenbart sich der ideologisierte Narzissmus der Autorin, die anscheinend eine persönliche Rechnung mit dem Kollektiv offen hatte. Wie traurig und doch allgegenwärtig. Scheinen nicht viele dieser großen Individualisten, die unsere Zeit prägen, die von uns für Ihre Leistungen bewundert werden, menschliche Defizite aufzuweisen. Erinnern wir uns doch zum Beispiel an die peinlichen Auftritte von Mark Zuckerberg, der bei einer Senatsanhörung, sich eher wie ein trainierter Affe verhielt und damit zur Karikatur der Karikatur wurde?
Für uns war es ein langer kurzweiliger Abend mit der tiefen Erkenntnis, dass es sich lohnt an das Verbindende zwischen Menschen zu glauben, weil damit erst die Wirkkraft des Einzelnen positiv zur Geltung kommen kann.