Der letzte Abend in Freiheit: eine seltsame Stimmung zwischen aufgekratzter Leichtigkeit und Depression begleitet uns schon das ganze Wochenende. Am Montag beginnt der Lockdown light und wir haben zum letzten Mal die Gelegenheit für eine lange Zeit einen lockeren Abend in geselliger Zweisamkeit zu verbringen. Als wir in Giessen ankommen, haben wir das Gefühl, dass alle Menschen, die heute Abend unterwegs sind, sich in einer ähnlichen Gemütsverfassung befinden. Und irgendwie passt das Stück dazu. Denn so uneindeutig wie unsere Empfindungen an diesem Abend sind, so ist das Werk des jungen und hell leuchtenden Stern am Firmament des modernen Dramas durchsetzt von Ambivalenzen und Merkwürdigkeiten. Clemens Johann Setz aus Graz hat seine spleenigen Eigenarten. Aus seinen Texten sprießen willkürlich verkleisterte Wortkonstrukte, deren Bedeutungen nicht zusammenpassen, die sich dem Zuhörer schnell entziehen. Er erzählt Geschichten mit Bezug zur Gegenwart, verweigert sich aber jeglicher Moralpredigt und Aufruf zur kategorialen Abscheu. Das macht ihn interessant in Zeiten, in denen von Künstlern ständig verlangt wird, eindeutige Position zu beziehen und bestimmte Auswüchse zu verdammen. Er stellt seine Figuren in den Mittelpunkt und betrachtet sie wie ein Psychologe, der seine Figuren verstehen will, ohne sie zu Witzfiguren zu machen.
Worum geht es in Erinnya? Matthias hat psychischen Probleme und trägt einen Kopfhörer, der ihn mit Erinnya verbindet, einem ominösen sozialen Netzwerk, das angeblich aufgrund demokratischer Entscheidungen dem Träger des Kopfhörers Sätze einflüstert. Erinnya hat einen positiven Einfluss auf sein Wohlbefinden und seine Freundin Tina beschließt ihn nach drei Jahren Beziehung ihren Eltern vorzustellen. Tinas Vater betrachtet den netten jungen Mann, der seltsame Sätze absondert und immer den Kopfhörer auf den Kopf hat, mit Argwohn und es kommt zum Konflikt zwischen ihm und seiner Tochter.
Als Zuschauer ist man überwältigt von den vielen Sinneseindrücken, die sich dort auf der Bühne auftürmen. In der Inszenierung und mit dem Bühnenbild hat man sehr darauf geachtet, dass sich die Ereignisse überlagern. Eine Kamera auf der Bühne nimmt das Geschehnis auf der Bühne auf und wirft es an die Rückwand der Bühne, im Vordergrund die aktuelle Szene und Sprechrollen, daneben die Schauspieler ohne Text, die etwas an die Wand malen oder sich sonst wie beschäftigen. Auf der Bühne scheint ein ähnliches durcheinander wie ihm Kopf des Protagonisten zu herrschen, der mittels Erinnya seine letzten psychischen Krisen hinter sich gelassen hat und ein wenig zur Ruhe kommt. Seine Freundin Tina, die sich liebevoll um ihn kümmert und vollkommen von Erinnya überzeugt ist, kommt an ihre Grenzen, als ihr Vater sie ins Kreuzverhör nimmt. Er verurteilt die Abhängigkeit des Freundes seiner Tochter von einem sozialen Netzwerk, hat aber den ganzen Tag über einen Knopf im Ohr hat und schaut sich im Internet Videos an. Niemals wird deutlich, wie Erinnya wirklich funktioniert. Aber alle die mit Errinya in Berührung kommen sind fasziniert und erwarten von dieser mystischen Einflüstermaschine die Lösung all ihrer Probleme. Vielleicht geht es genau darum in dem Stück: Wir sind alle verwirrt, haben die Orientierung verloren und legen alle unsere Hoffnung in ein Spielzeug, dass wir soziale Netzwerke nennen. Aber es führt uns nicht zusammen. Im Gegenteil: Es führt zur Ausgrenzung. Matthias bleibt aufgrund seiner psychischen Probleme der Außenseiter und Erinnya scheint den Abstand zu seiner Umwelt noch zu vergrößern. Am Ende des Stückes wird er wie Lenz in die Natur fliehen, die Menschen hinter sich lassen und nie wieder in Erscheinung treten.
In der Pause stehen meine Frau und ich vor dem Theater. Es ist an diesem Novemberabend warm wie im Frühling und alle Krisen dieser Zeit scheinen über uns hereinzubrechen: die Pandemie, der Klimawandel, der Trumpismus (es waren schließlich noch zwei Tage bis zur US-Wahl). Wir waren beeindruckt von diesem Abend, dem Stück, der Gegenwart, unserem Leben, das so sanft dahingleitet und nur vordergründig dieser ganzen Melange aus Gefahr und Krise trotzt. Wir fühlen uns fremd in einer Welt, in der Erinnya den Menschen die Sätze vorgibt und fangen an wirres Zeugs zu reden. Wir beschließen am Ende der Pause einfach daran zu glauben, dass unser Leben einfach nur schön ist, auch ohne Erinnya.