Nicht Reihe 3, Platz 58 und 59 –  Das hündische Herz von Michail Bulgakow

Der Begriff des Fortschritts ist einer der Schlagworte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Vorstellung, mittels des Fortschritts könne man aus dem fehlerhaften Naturprodukt Mensch ein perfektes Wesen formen, dessen Makellosigkeit die Zukunft grell überstrahlen wird, sind gerade in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts viele Ideologen, Politiker und Wissenschaftler erlegen. Die russische Revolution sollte die Versprechungen des Fortschritts einlösen, in dem der edle Proletarier eine Welt ohne Elend und Armut erschafft. Scheinbar hatte der Mensch sich als moralisches und politisches Wesen perfektioniert, indem er alle sozialen Ungleichheiten ausmerzte. Alle Bürger Russlands wurden zu linientreuen Kommunisten erklärt, die den Segen des Fortschrittes im Rahmen der Weltrevolution allen Menschen dieser Erde zu Gute kommen lassen sollten. Der politische Fortschritt blieb aber nur eine armselige Verheißung. Keines der Versprechen konnte erfüllt werden. Schon schnell ging man dazu über, einzelnen Menschen politische Macht zu übertragen, die mit ihren von Angst und Narzissmus getriebenen Egos den Totalitarismus und Faschismus formten. Plötzlich verstand man unter Gleichheit und Gerechtigkeit, dass den politischen Führern alles gehörte und dem Volk nichts. Ähnliches passierte mit der Wissenschaft. Eine Zeitlang hatte der technische Fortschritt Möglichkeiten aufgezeigt, Elend, Krankheit, Hunger und Armut unter den Menschen auszumerzen. Man arbeitete an der Weltformel und schuf nur die Atombombe.  

 Als Michail Bulgakow in den zwanziger Jahren seine Texte schrieb, hatte er schon das Versagen des Fortschritts zu spüren bekommen und mit dem hündischen Herzen schien er eine Satire auf das Versagen der Menschlichkeit geschrieben zu haben, die noch heute ihre Gültigkeit hat. Im Prinzip hat er ein einfaches dramatisches Mittel genutzt, um den Leser neugierig zu machen. Uns Menschen faszinieren Geschichten von Wissenschaftlers, die alle Grenzen überschreiten und keine Rücksicht auf Moral oder gesellschaftliche Konventionen nehmen, die nur zur Befriedigung ihres eigenen Egos, künstliche Kreaturen erschaffen.  Den meisten Menschen läuft es kalt dem Rücken runter, wenn sie Frankensteins Monster sehen. Zum Horror der Gegenwart gehören menschliche Ohren, die auf Mäuserücken gezüchtet werden, chinesische Wissenschaftler, die Designerbabys erschaffen, Schweineherzen, die Todgeweihten eingepflanzt werden. Wir gruseln uns und wenn der Grusel ins Groteske umkippt, hat es eine kartesianische Wirkung und wir lachen. Wenn alles gut wird, lachen wir über uns selbst.

 Sein literarischer Kniff bestand wahrscheinlich darin, der Groteske über Wissenschaftler, die aus einem Hund durch einen Eingriff einen Menschen machen wollen, Kritik an den Zuständen der sowjetischen Gesellschaft in den zwanziger Jahren hinzuzufügen. Es blieb für ihn nicht ohne Folgen: Das hündische Herz wurde verboten und der Originaltext galt sehr lange als verschollen.

Der Stoff, den Bulgakow in eine Novelle packte, eignet sich ideal als Theaterstück, so überzogen und slapstickartig erscheint die Geschichte, voller Aktion und grotesken Winkelzügen, dass ein Theaterensemble genügend Spielraum hat, um den Text in szenisch aufzuarbeiten.  

Der treuherzige und anhängliche Streunerhund Lumpi gerät an den Prof. Preobraschenski, der sein Geld mit schönheitschirurgischen Eingriffen verdient. Die Leute stehen bei ihm Schlange, um sich gegen Barzahlung ihre körperlichen Makel wegoperieren zu lassen. Sein Einfluss und Wohlstand erwirbt er sich durch die Behandlung von Parteikadern und Funktionsträger. Sein größtes Problem ist es, das anständiges Essen auf den Tisch stehen muss und er die größte Wohnung von allen haben muss, während draußen der einfach Sowjetbürger hungert und sich mit ein paar Quadratmetern in Gemeinschaftsunterkünften zufrieden geben muss. Sein Ego ist mindestens genauso pflegebedürftig wie das seiner Patienten und daraus erwächst groteske Eitelkeit und Korruption. All das, was man mit der kommunistischen Revolution aus der Welt schaffen wollte.

Als Lumpi auftaucht, wittert der Professor seine Chance, ein Experiment zu vollenden, dass seiner Eitelkeit maximale Befriedigung verschafft. Er lässt den alkoholabhängigen Obdachlosen, der vor seinem Haus herumlungert und Passanten beschimpft, vom Hausmeister um die Ecke bringen, um mittels Transplantation der Hyphopyse und der Hoden des Obdachlosen den Hund in einen Menschen zu verwandeln.

Das Experiment glückt und misslingt gleichermaßen. Lumpi verwandelt sich in Lumpikow und erwirbt die unangenehmen Eigenschaften des Obdachlosen. Er verbreitet Chaos, benimmt sich daneben und wird zu guter Letzt noch ein Beamter, der für die Vernichtung streunender Katzen zuständig ist.  Der Professor ist genervt von seiner Kreatur, die letztendlich auch seinen Wohlstand und seinen Ruf gefährdet. Also wird Lumpikow per Eingriff wieder in den friedlichen Köter verwandelt.

Wieder einmal saßen wir unter Pandemiebedingungen in unserem geliebten Stadttheater und ließen uns von einem engagiert spielenden Darstellern und dem einmaligen Bühnenbild mitreißen. Man hatte die Wohnung des Professors auf einer Drehbühne aufgebaut und so geschickt mit entgegen gesetzten Drehbewegung der Bühne gearbeitet, um die Arbeit des Professors am OP-Tisch selbst wie ein Groteske wirken zu lassen. Das Stück wechselt von temporeichen Szenen zu gemächlichen Einstellungen. Die Übertreibungen des Autors dienen der Satire und der Groteske und dem wurde die Inszenierung gerecht. Gerade bei solchen Stücken besteht die Gefahr, dass sie in die seichten Gefilde eine Komödie abrutschen. Diesen Fehler vermied man und so blieb die Aussage, dass der Mensch trotz Fortschritt und Streben nach Perfektion ein fehlerhaftes Wesen bleibt, erhalten. Gerade in Zeiten, in denen jeder hart an seiner Instagramibility arbeitet und Politiker unter Politik die Inszenierung von Politik verstehen, bleibt das Stück hochaktuell.  

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s