Ein Ausflug in den Westerwald

Vor ca. vier Wochen habe ich mir mein erstes Elektroauto gegönnt. Ich hatte die Faxen dick! Die letzten Jahre musste ich mir zu oft das Herumgeheul verbitterter Anhänger von Verbrennungsmotoren anhören. Eigentlich wissen wir seit Jahrzehnten, das  irgendwann das Ende der fossilen Energieträger naht und nicht nur wegen den CO2-Emmisionen, sondern auch weil diese irgendwann zu Neige gehen. Solange aber ein drei Tonnen schweren SUV, den man mit 200 über die Autobahnen hetzt,  ein Zeichen für Wohlstandes und Prosperität darstellt, haben viele Eigentümer dieser Statussymbole richtige Verlustängste. Eigentlich gehören sie alle in eine kollektive Therapie. In ihrem Geheule drückt sich die Angst vor dem sozialen Abstieg aus, der sie wahrscheinlich nicht ereilen wird, wenn sie auf eine andere Antriebsart umsteigen. Wenn ich mit einem Freund des Verbrennungsmotors die übliche Diskussion beginne, höre ich schon an ihren Argumenten, wie verzweifelt sie sind. Mir wird ohne Umschweife die Welt erklärt: Der Akku im E-Auto  schädigt die Umwelt (als hätte diese Menschen vorher der Zustand der Natur interessiert). Die für den Akku benötigen seltenen Erden werden von Kindern im Kongo aus dem Boden gekratzt werden (Dabei tippt man nervös auf seinem neuen Iphone, dass man jedes Jahr austauscht). Man verliert seine gottgegebene Freiheit, weil der Akku ja nur für zweihundert Kilometer reicht. Außerdem muss man das Auto wieder mühsam aufladen. E-Autos machen nur Sinn, wenn man Strom aus regenerativen Energien tankt. Wo soll der ganze saubere Strom denn herkommen. Schließlich haben wir ja ohne Not alle Kernkraftwerke abgeschaltet (auch so ein Trauma. Was ist an Kernkraft sauber? Siehe Tschernobyl und Konsorten) und jetzt schalten wir noch die modernen Kohlekraftwerke ab, soviel Windräder kann man ja gar nicht aufstellen….bla…bla…bla…

Mein alter Dacia 7-Sitzer-2 Tonner mit 115 PS und Anhängerkupplung war hinüber und ich wollte kein großes Auto mehr fahren. Ich habe keine fünf Kinder mehr im Haushalt (deswegen damals der Siebensitzer), ich fahre wie ein Großteil der Bevölkerung maximal 30 Km im Durchschnitt am Tag und ich brauche eigentlich nur einen Kofferraum für den Wocheneinkauf und versuche seit Jahren die Wege des Alltags mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Okay, ich lebe mitten in der Stadt, unsere Wege sind kurz, um die Ecke gibt es sogar vier Ladeplätze unseres regionalen Energieversorgers und zu Not kann ich in meiner Garage einen Ladeplatz installieren. Ich bin privilegiert,  das stimmt, aber ist das nicht genau der Grund, um es einfach mal mit der Elektromobilität auszuprobieren?

Ich war neugierig und plötzlich haben sich viele Argumente pro E-Auto aufgetan. Ich gebe zu: den traumatisierten treuen Anhänger des Verbrenners  möchte ich gerne den gedanklichen Stinkefinger zeigen. Aber ich möchte auch die aktuelle Technik auszuprobieren, um die gängigen Vorurteile zu entkräften. Neben den Miesmachern gibt es unheimlich viele Menschen, die völlig verunsichert sind, für die Mobilität ein großer Kostenfaktor, die auf ein Fahrzeug angewiesen sind. Also schadet es nicht, wenn die verunsicherten unter den Autofahrern sehen, dass das E-Auto eine echte Mobilitätsalternative ist.

Übrigens ist es mein Ziel, mittelfristig ohne Auto auszukommen. Kein Auto zu besitzen, schont die Umwelt am ehesten. Da kann die Elektromobilität der erste Schritt in die richtige Richtung sein. Um so weit zu kommen, braucht es auch eine durch die Gesellschaft und Politik getragene Verkehrswende, weg vom Individualverkehr, hin zu Öffentlichen Nahverkehr und alternativen Mobilitätkonzepten. Jeder, der ein E-Auto fährt, kann seine Bereitschaft zur echten Veränderung signalisieren, außer er ersetzt seinen Ölstinker durch einen drei Tonnen schweren Luxuswagen mit einem monströsen Akku, der eine Reichweite von 700 Kilometer ermöglicht.

Ich habe mir einen Renault Zoe besorgt, ein etabliertes Kleinwagenmodell, das als reines E-Auto konzipiert wurde. Eine Stromladung hält auf meinen üblichen Strecken 300 KM. Das Fahren macht unheimlich Spaß und ist total einfach. Ich fahre etwa einmal die Woche an eine Ladestation. Meistens am Wochenende. Fürs Laden benötige ich bis zu zwei Stunden. Ich stelle das Auto ab, stecke mein Kabel in Ladesäule und Auto, gehe heim, sehe auf meiner App den Ladestatus und wenn der Akku vollgeladen ist, mache ich einen kleinen Spaziergang und hole mein Auto wieder ab. Seitdem grinse ich immer lässig, wenn ich an einer Tankstelle vorbeifahre. Der Beninpreis ist mir zum ersten Mal seit 30 Jahren kackegal.

Das Zurücklegen längerer Strecken stellt eine logistische Herausforderung dar. Es ist nicht unmöglich oder zu kompliziert. Aber man muss das Auto gut kennen und jedes Mal vorher schauen, ob der Strom für die Strecke reicht und wenn nicht, wo man die Karre wieder aufladen kann.

Um dafür ein Gefühl zu bekommen mache ich Moment kleine Ausflüge und schaue mir auch die Ladesäulen an, die auf dem Weg liegen. Und das ist für mich im Moment noch das einzige Problem, mit dem ich hadere. Es gibt keinen einheitlichen Standard für Ladesäulen. Es gibt Apps, die einem die Lage anzeigen und welchen Stecker man braucht und ob eine Ladekarte benötigt wird usw. Allerdings stehe ich meist vor diesen rätselhaften Apparaturen und bin hilflos.  

Also plane ich im Moment eher Ausflüge, die ich mit meiner Reichweite 300 KM gut absolvieren kann. Letztes Wochenende hat sich ein Ausflug in den Westerwald angeboten. Ein guter Freund von mir hat mich zu einer Wanderung eingeladen. Wir haben uns wegen Corona fast zwei Jahre nicht gesehen und da wir beide wenigstens einmal geimpft sind  und die Inzidenzen rückläufig sind, wollten wir uns endlich wieder einmal treffen. Mein Freund wohnt in der Nähe von Linz am Rhein und ich in Wetzlar. Auf halbem Wege zwischen Linz und Wetzlar liegt das Hachenburger Land, rund um Hachenburg und Bad Marienberg, im tiefsten Westerwald.

Also bin ich an einem Sonntagmorgen losgedüst….mit 75 % Ladung. Eine Strecke von 65 Kilometer lag vor mir….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s