Es tut so weh, man mag gar nicht hinschauen

Was hat nun meine Heimat mit der Geschichte zu tun, die ich schreiben will? Die Gegensätze zwischen moderne Industrie und kleinteiliger Architekturhistorie ziehen sich durch die Wohnviertel und machen sich auch zwischen den Menschen breit. In Wetzlar leben viele Leute, die Anteil am gutbürgerlichen Wohlstand in allen seinen Ausprägungen haben, aber es leben dort genauso viele Menschen, die am Rande der Gesellschaft in Armut und sozialer Ausgrenzung ihr Dasein fristen. Die Stadt ist nicht aufgeteilt in arme und reiche Viertel. Vielmehr ist alles vermischt miteinander und die Grenzen fließend. Dort wo die herunter gekommenen Häuser eine gewisse Armut ausstrahlen, kann es in der Nachbarstraße genau umgekehrt sein. Das heißt nicht, dass die Menschen koexistieren, sondern oft verbirgt sich die Armut der Einen hinter dem Wohlstand der Anderen. Die Armut in den Seitenstraßen fällt nicht auf und ist kaum sichtbar, während sich die Reichen hinter hohen Zäunen und Klingeln ohne Namenschilder verstecken. Manchmal erwarte ich ein offenes Gegeneinander.  Da sich aber alle verstecken, kann man den jeweils anderen auch nicht auf die Nerven gehen oder sich von ihm bedrängt oder ausgegrenzt fühlen.

Subtil und kaum spürbar für den oberflächlichen Beobachter herrscht in der Stadt ein eisiges Klima. Wer die städtische Politik verfolgt, erlebt eine einheimische Elite, die unter sich bleiben möchte. In ihrer Vetternwirtschaft begünstigen sie sich gegenseitig und sorgen dafür, dass nichts Neues in der Stadt blüht. Ein heimischer Politiker hat Wetzlar überregional in die Schlagzeilen gebracht, weil er als bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion im Landtag eine wichtige Funktion begleitet und auch gerade in dieser Funktion in vielen Dingen eine neutrale Position vertreten sollte, allerdings in seinem Wetzlarer Hassblättchen, dass alle vier Wochen in den Briefkästen liegt, gegen Moslems, Schwule, Linke und Ausländer hetzt. Über genau den gleichen Politiker ist überall in der Stadt zu hören, dass seine politische Meinung die eine Seite ist, aber die andere Seite ist, dass der Hans-Jürgen immer für einen da ist und auch mal in Wiesbaden Gelder für das persönliche Anliegen besorgt. Also Klientelpolitik ohne Vernunft, die nur der Sicherung der eigenen Machtbasis dient. Ein anderes Beispiel: Wir haben seit langer Zeit in Wetzlar ein Leerstandsproblem in der Innenstadt. Der Einzelhandel hat sich fast vollständig aus der ehemaligen Fußgängerzone am Bahnhof zurückgezogen. Ein Problem, dass viele kleinere Städte kennen. Jahrelang hat man nach einer Lösung gesucht, weil auch dieser Teil der Stadt zu versumpfen droht. Eine leere Fußgängerzone mit Säuferkneipen zieht nur fragwürdiges Publikum an. Irgendwann hatte man die kluge Idee, Bürger mit in den gewünschten Veränderungsprozess mit einzubeziehen. Man hat für viel Geld ein Stadtplanungsbüro engagiert, die die Stärken der Stadt herausarbeitete, dem städtischen Magistrat entsprechende Empfehlungen vorlegte und den Beteiligungsprozess mit den Bürgern begleitete. Grundsätzlich ein gute Idee und gut gemeinte Öffnung des Diskurses, da Ideen von externen Experten solch ein Prozess positiv beeinflussen können. Man ist mit den Bürgern durch die Stadt gegangen und hat Lösungen diskutiert. Einige Dinge wurden im Laufe der letzten Jahre umgesetzt, andere Dinge sind noch nicht umgesetzt und stellen sich teilweise als nicht umsetzbar heraus. Trotzdem hat man die Chance ergriffen, etwas grundsätzlich in der Stadt zu ändern. Klar ist, wenn die Stadtplanung auf die Bedürfnisse möglichst vieler Rücksicht nimmt, ist diese Stadt die Stadt aller Bürger und nicht nur die von wenigen. Auffällig war bei diesem Prozess, dass die größten Widerstände von den Hauseigentümern kamen. Also eigentlich den Menschen, denen es daran liegen muss, dass die Stadt für Außenstehende attraktiv ist. Die Vertreterin von Haus und Grund war bekannt dafür, mit ihren nervigen Einwürfen jede neue Idee zu torpedieren. Ich hatte den Eindruck, in den alten Vierteln darf sich nichts ändern, weil man sich ansonsten mit jungen Menschen oder Familien mit mittleren Einkommen auseinander setzen müsste, die durch die Veränderungen die Chance bekommen, in der Innenstadt sesshaft zu werden. Man hat immer nur gejammert, dass man dem Einzelhandel eine Chance geben muss und die alten Einkaufsstraßen Bahnhofstraße und Langgasse wieder für den Einzelhandel attraktiv gestalten sollte. Das sind fromme Wünsche von Menschen, die der Tatsache verschließen, dass der Einzelhandel als Mieter zwar eine kalkulierbare und interessante Einnahmequelle ist, aber der Einzelhandel sich nun einmal seit Jahren aus den Innenstädten zurückzieht, um in Shoppingmalls unabhängige Einkaufswelten zu schaffen, fern ab der Innenstädte. Der Einzelhandel schafft sich dort effiziente Räume, die genau auf die großen Filialketten zugeschnitten sind. Das kleinteilige wird in unserer Ökonomie nicht als gangbarer Weg betrachtet. Man schafft über Expansion und Größenklassen die größtmögliche Abschöpfung des Gewinns. Das ist nicht schön und jeder heult dem Tante Emmaladen nach und trotzdem gehen alle gerne bei Aldi und Rewe einkaufen. Bei den frommen Wünschen und den halbherzigen Willen zur Veränderung ist es leider geblieben. Sinnvolle Ansätze sind wieder für die alten Eliten umgedeutet worden. In der Folge hat man die Hauseigentümer begünstigt, in dem man an der Lahn Häuser mit teuren Eigentumswohnungen hochzieht, die natürlich nur sehr wohlhabende Menschen als Kapitalanlage kaufen, um sie vielleicht selbst zu bewohnen, aber am liebsten zu vermieten und zwar nur zu den entsprechend hohen Mietpreisen. Man schafft so keine Durchmischung in der Stadt, sondern nur die Aufwertung für das entsprechend wohlhabende Publikum, während die mittleren bis unteren Einkommen sich wieder in die teilweise unattraktiven aber preiswerten Randlagen in Niedergirmes oder Dalheim verziehen. Der Leerstand in der Bahnhofsstraße bleibt. Es gab Ideen, aus der Bahnhofstraße und Lahnhof ein Wohnviertel mit der dazugehörigen Infrastruktur zu schaffen. Mit Parks, Schulen und Kindergärten. Man hätte dafür einige Großkapitalisten quasi enteignen müssen, die den Leerstand verwalten, um sich Abschreibungsmöglichkeiten zu bewahren. Seltsamerweise gehören einige der besagten Objekten Immobiliengesellschaften, die an anderer Stelle mit attraktiven Einkaufszentren Gewinne abschöpfen. Die Bürger werden also mehrfach bestraft. Mittlerweile sind die Mietpreise in der Altstadt auf einem fast unbezahlbaren Niveau und der Plan in der Mitte der Stadt, erschwinglichen Wohnraum zu schaffen, um eine Durchmischung zu erreichen, stellt sich als Idee für Idealisten heraus.

Es gibt kein richtiges Leben im falschen

Unsere Hauptfigur blickt im Alter von vierzig Jahren auf ihr Leben zurück. Ihre Kindheit war geprägt von Lieblosigkeit und Chaos und erst mit dem Erwachsenwerden hat sie sich befreien können. Sie hat den Schmerz der verlorenen Kinder- und Jugendjahre verdrängt. “Ich habe viele Texte über fremde Menschen geschrieben, die ich entweder nicht kannte oder die ich erfunden hatte. Die Geschichten hatten nichts mit meinem Leben gemein. Ich konnte nicht über mein Leben schreiben. Der Schmerz hockte wie ein gefährliches Raubtier im Käfig in mir drin. Hätte ich ihn beim Schreiben heraus gelassen, hätte er mich getötet.“

Weil sie viel Zeit und Kraft in fiktive Welten investiert hat, hat sie ihren Schmerz betäubt können. Sie ist eine erfolgreiche Krimiautorin oder Fantasyautorin. Ihre publizierte Herkunft ist Fiktion. Die Menschen lieben Mitglieder der Elite, die aus gutem und reichem Hause kommen und aus Langeweile Schriftsteller werden. Niemand liebt Versager aus schwierigen Verhältnissen. Das ist das Mantra der Zukunft und kommt aus unserer Gegenwart. Es kommt der Moment an dem sie die Ächtung einer solchen Herkunft nicht mehr aushalten kann. Sie gesteht sich und der Welt die Wahrheit. Sie berichtet über ihre Kindheit und wie sie zur Selbstlüge kam.

Die Gesellschaft liebt erfolgreiche Menschen und in 2029 wird es sich noch verschlimmert haben, weil sich der Graben zwischen Arm und Reich nicht mehr überbrücken lässt. Es wird zwischen 2015 und 2029 Ereignisse gegeben haben, die dazu geführt haben, dass die westlichen Gesellschaften ihre solidarischen Strukturen verloren haben. Es wäre zu einfach an der Stelle zu behaupten, wie die sozialen Mechanismen in dieser Zukunft funktionieren. Bevor ich die Geschichte schreibe, gilt es genau hinzuschauen und das soziale System, ausgehend von der Gegenwart, zu präzisieren. Eine bekannte Autorin bringt den Mut auf und engagiert sich gegen die gesellschaftliche Lüge, die nicht nur sie bestimmt, sondern das Leben aller. Natürlich ist es interessant zu sehen, wie dies von ihrem Umfeld aufgenommen wird und dies kann der Schluss des Romans sein. Im schlimmsten Fall rührt es niemanden und es ändert sich nichts. So wie es nihilistische Autoren wie Houellebecq gerne propagieren. In der Wirklichkeit gibt es keine Superhelden, die Gesellschaften von einem Tag zum anderen zum Besseren ändern. Es gibt nur langwierige Prozesse, die die Menschheit verändern und der Ausgang liegt im Nebel der Geschichte

Toll und jetzt!?

  Ich habe eine Metaebene! Wunderbar!! Habe ich dadurch eine Geschichte? Nein! Hier beginnt die wirkliche Arbeit. Es gibt auch hier mehrere Ansätze und viele unterschiedliche Herangehensweisen. Im Grunde geht es wie bei jeder handwerklichen Arbeit um die Arbeitsvorbereitung. Die verschiedenen Ansätze unterscheiden sich darin, wie intensiv man vor dem Schreiben der eigentlichen Geschichte durch Recherche, Festlegen der Handlung usw. den Schreibprozess abkürzen will. Manche Autoren stürzen sich mit einer wagen Idee in die Schreibarbeit und legen los, ohne einen konkreten Plan zu haben. Manche haben jahrelange Recherche betrieben und sich um Atmosphäre und Fakten gekümmert, konkrete Handlungsabläufe vorgegeben, alle Personen inklusive Nebenfiguren ausmodelliert und schon Plot inklusive Exposition, Klimax und Ende wie in einem Drehbuch festgelegt, um dann nur noch den Text auszuführen. Beides hat seine Berechtigung und beides führt am Ende zum fertigen Text.

Im Laufe meiner Entwicklung als Autor habe ich mich vom Schreiben aus dem Bewusstseinsstrom heraus verabschiedet und mich zum Autor entwickelt, der eine gewisse Vorarbeit leistet und sich grundsätzlich Gedanken um den Plot macht. Ich schreibe erst den Text, wenn ich das Gefühl habe, die Bausteine des Plots fügen sich zu einem Ganzen zusammen. Früher wiederholte ich unablässig das Mantra, dass recherchierte Geschichten automatisch schlecht sein müssten, weil die Geschichten nur aus einer Aufzählung von Fakten bestehen und dadurch dem Text der Tiefgang fehlt. Ich habe als Beispiel immer die Texte von Tom Glancy angeführt. Aber eigentlich wollte ich nur einen guten Freund ärgern, der ein Fan von Tom Glancy war. Als Retourkutsche hat er alle meine Texte im Vorhinein abgetan mit den Worten: „Das kenne ich doch schon. Das hat ein Anderer vor dir geschrieben.“ Mittlerweile recherchiere ich viel, da ich begriffen habe, dass gute Recherche mir ein Fundament gibt und meine Möglichkeiten erweitert. Ein Beispiel dafür ist mein Roman „Kommt“. In diesem Roman geht es um zwei junge Männer, die um die Welt reisen, um den Vater des einen Protagonisten zu finden. Dabei sollten die zwei Jungs möglichst viele Länder bereisen und nicht nur als Touristen auftreten. Sie sollten Einheimische, die Kontakt mit dem Vater hatten, in ihrer gewohnten Umgebung aufsuchen. Sie bereisten Indien, USA, Russland, Brasilien, Italien usw. Einige der Reiseziele kannte ich aus eigener Anschauung. Die erste Station der Reise spielte in der Toskana, seltsamerweise in der Gegend, die ich 2007 mit meiner Frau durchwanderte. Ein anderer Teil der Reise führte nach Paris, auch dort war ich schon mehrfach. Ein Kapitel behandelte Freiburg und Umgebung. Einige meiner Familienurlaube in den letzten fünfzehn Jahren haben mich in den Schwarzwald geführt. Ich bin aber nicht polyglott genug, um nach Brasilien zu reisen, auch bin ich kein Freund von Kreuzfahrten und ferne Länder wie Indien erschrecken mich eher, als das ich sie bereisen will. Also habe ich Reiseführer gelesen. Möglichst welche, die sich mit den einheimischen Sitten und Bräuchen und nicht mit Ferienclubs auseinandersetzen. Ich habe im Internet bestimmte Reiserouten für Kreuzfahrtschiffe studiert und mich über die Möglichkeiten einer Reise auf einem Frachtschiff informiert. Die Recherche hat insgesamt ca. ein Jahr in Anspruch genommen und ich denke, ich werde insgesamt mit den Philosophiebüchern die ich noch lesen wollte, um gewisse Elemente bestimmter Philosophen in die Geschichte einfügen zu können, ca. 15 bis 20 Bücher gelesen haben. Ich wollte beispielweise das Verhältnis zwischen Heidegger und Adorno auf die Schippe nehmen, weil es in Wirklichkeit ein absolutes Nichtverhältnis zwischen Naziprofessor und emigrierten Juden war und Adorno mit einer gewissen persönlichen Motzhaltung Heidegger auf philosophischer Ebene angegriffen hat und Heidegger zumeist einfach nicht darauf reagiert hat. Also habe ich ungefähr drei Bücher von Adorno gelesen und natürlich ‚Sein und Zeit‘ von Heidegger gelesen und dementsprechend Sekundärliteratur bemüht. Diese ganze Recherche nahm wenig Einfluss auf die Handlung, aber viel Einfluss auf den Handlungsrahmen. Meine roter Faden hat sich dadurch nicht geändert, aber ich konnte dem Text neue interessante Nuancen hinzufügen und musste mir nicht im wahrsten Sinne irgendetwas aus den Fingern saugen. Der Text wirkt hoffentlich plastischer und realistischer und neben dem Spaß, den ich dabei hatte, konnte ich meinen Horizont erweitern.