Wir sind nun schon zum fünften oder sechsten Mal in Oostkapelle. Ich weiß, was mich in dem kleinen Ort erwartet und daher kann ich mich immer schnell akklimatisieren. Die klar strukturierte Landschaft, die dem Auge des Betrachters trotz ihrer Kargheit unzählige Details bietet, das maritime Klima, die salzige Seeluft erzeugen in mir schnell ein Wohlempfinden, das ich gerne genieße. Dabei vergisst man schnell, dass die Niederländer unter größten Anstrengungen und Opfer dieses Land dem Meer abgerungen habe. Angesichts dieser Leistung scheint die Unfähigkeit vieler deutschen Kartoffeln, sich Veränderungen anzupassen, in dem sie sich mit neuen Zivilisationstechniken auseinander setzen, wie ein Hohn auf die Fähigkeiten der Menschheit. Lieber empören sich die Kartoffeln, anstatt einfach mal etwas auszuprobieren. Sie motzen über die E-Autos und dass Ihnen das Fahrgefühl eines Verbrenners weggenommen wird und damit ihre persönliche Freiheit, sie fabulieren über die Wasserstofftechnik, die sie abwarten wollen, sie entdecken ihr Gewissen als Verbraucher und erzürnen sich plötzlich über den Abbau der seltenen Erden, die für die Herstellung der Akkus benötigt werden, haben aber Jahrzehntelang den Raubbau von Rohstoffen in den entlegensten und ärmsten Gegenden der Welt mit einem Achselzucken goutiert, Hauptsache sie müssen nicht in ein Elektroauto steigen.
Ich habe nach dem Frühstück mein Auto an eine Ladesäule gebracht. Nicht weit von unserem Ferienhaus liegen die Dünen und der Strand und davor befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz mit einer Ladesäule.
Die etwas altertümlich erscheinende Ladesäule ist frei. Es gibt kein Display, nur ein LED, dass mit verschiedenfarbig strahlt, um den Ladezustand anzuzeigen. Meine Shell-Karte funktioniert sofort, bis der Strom fließt dauert es eine Weil. Nach zwei langen Minuten steigt die Party und der Strom fließt. Ich schaue auf das Tachodisplay meiner ZOE (das Quietschen ist nicht mehr angebracht. Ich und meine Auto haben jetzt eine erwachsene Beziehung).
Wir hatten einen langen Spaziergang am Strand eingeplant und da kommt mir die viereinhalb Stunden Ladezeit gerade recht.
Am Strand, der Sonne und dem Wind ausgesetzt, laufen wir vier ca. Kilometer durch den nassen Sand, immer an der Wasserlinie entlang, nach Domburg.
Domburg ist beliebter Ort für Touristen, mit Hotels, einer kleinen Fußgängerzone und unzähliger kleiner Restaurants, Eisdielen und Gaststätten. Für Oktober ist es zu warm und die Sonne strahlt ungehindert am wolkenarmen Himmel. Das zieht natürlich die Menschenmassen an, die die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres genießen wollen, bevor die Finsternis, Regen und Kälte die unbarmherzige Seite des Herbstes offenbart.
Wir setzen uns in ein kleines Cafe, trinken etwas und laufen durch den Wald, der hinter den Dünen liegt wieder nach Oostkapelle zurück. De Manteling ist ein Stück Waldidylle hinter den Dünen. Lange Alleen mit schiefen Bäumen, breiten Chauseen wechseln sich ab mit kleinen Pfaden, die durch niedrige Haine führen und auf der Hälfte des Weges im Wald liegt das Schloss Westhove inmitten eines Parks. Am Ende des Weges erreichen wir ziemlich abgekämpft und hungrig wieder den Parkplatz hinter dem Strand. Der Akku ist schon lange vollgeladen, der Parkplatz ist mittlerweile überfüllt, mein Parkticket schon seit zwei Stunden abgelaufen.
In den Tagen darauf habe ich überall nach Ladesäulen Ausschau gehalten, um mir einen Überblick zu verschaffen. In all meinen Apps und Routenplanern wurden immer die gleichen Ladesäulen in Oostkapelle angezeigt. Ich habe mit dem Auto oder zu Fuß alle aufgesucht und war enttäuscht. Entweder gehörten die Ladesäulen zu Campingplätzen und Hotels und lagen auf beschrankten Parkplätzen oder es handelte sich um privaten Wallboxen.
Nur an einem Hotel im Ortskern gab es eine frei verfügbare Ladesäule, zu Fuß ungefähr eine Viertelstunde von unserer Ferienwohnung entfernt. Ansonsten gab es überall an großen Parkplätzen, in zentralen Lagen, an Sehenswürdigkeiten ausreichend Ladesäulen. Gerade in Städten gab es mehr als ausreichend Ladesäulen, die ich auch alle mit meiner Shellkarte hätte nutzen können.
Ich bin also in der Woche nie in Schwierigkeiten geraten und mir stand zur jederzeit genügend Reichweite zur Verfügung, um wieder nach Hause zu kommen.
Verglichen mit der Dichte an Ladesäulen bei uns in der Gegend, sind die Niederländer schon ein Stückchen weiter als wir.
Z.B. waren wir im Watersnoodmuseum in Ouwekerk mitten in der Einöde, abseits der Hauptstraße. Das Museum schildert sehr eindrücklich die Auswirkungen der großen Sturmflut von 1953. Am Besucherparkplatz gab es zwei Ladesäulen. Während einem Museumsbesuch das Auto aufzuladen, finde ich sehr effektiv. Bei uns gäbe es an einem solch abgelegenen Ort keine Ladesäule.
Ich bin kein großer Kenner des niederländischen Gemütes und die Niederländer sind mir manchmal ein Rätsel. Ich finde die Widersprüche und Brüche im gesellschaftlichen Handeln sind wesentlich frappierender und auffälliger als bei uns. Wir Kartoffeln neigen zum Konservatismus und Trägheit. Fortschritt und Veränderung macht uns eher Angst.
Die Niederländer scheinen die Widersprüche ihres Handelns besser aushalten zu können.
Ein paar Beispiele: In den Niederlanden könnte man durch die Affinität der Niederländer zum Radfahren den Eindruck bekommen, sie hätten die Verkehrswende schon hinter sich, die uns noch bevorsteht. In jedem größeren Ort gibt es regelrechte Fahrradautobahnen. Das Fahrrad hat immer Vorrang vor dem Auto. Leider ist dem nicht so. Genauso wie bei uns ist die Verkehrsinfrastruktur auf das Auto ausgelegt. Der öffentliche Nahverkehr, gerade in ländlichen Gegenden, wird genauso stiefmütterlich behandelt wie bei uns. Im Zug kann man im Regionalverkehr nicht ohne weiteres ein Fahrrad mitführen. Wir sind sogar mal mit unseren Fahrräder beinah des Zuges verwiesen worden, obwohl es ein Fahrradabteil gab.
Früher habe ich die Niederländer für ihre schönen und großzügigen Supermärkte bewundert. Vor fünfzehn Jahren gab es im Albert Heijn riesige Kühlregale mit Glastüren, um Energie zu sparen. Heute fällt mir allerdings auf, dass die Niederländer immer noch alles in Plastik verpacken. Das Brot, das Gemüse, Obst, alles wird in Plastik gepackt. Als hätte es in den letzten Jahren keine Diskussion um Plastikverpackungen gegeben. Während bei uns überall Unverpacktläden aus dem Boden sprießen und in Frankreich sogar Carrefour als größte Supermarktkette Unverpackt-Abteilungen hat, wird in den Niederlanden einfach alles in dünnes, transparentes Plastik gesteckt. Auch bei der Ernährung sind die Niederländer eher wahllos. Es gibt wenig wirklich vergane oder vegetarische Speisen in Restaurants. Alles wird im Pflanzenfett frittiert (deswegen gibt es wahrscheinlich auch vegane Krokett) und trotzdem sieht man wenige übergewichtige Niederländer, während bei uns die Adipositas äußerliches Kennzeichen von Wohlstand ist und weite Teile der Bevölkerung befallen hat.
Wenn man mit dem Fahrrad über die Osterschelde fährt, sieht man überall am Wegesrand Bauteile für Windräder liegen. Dort werden auf fünf Kilometer Länge mehr Windräder gebaut als in ganz Deutschland in einem Jahr. Die Niederlande hat eine lange Küste, viele menschenleere Gegenden und immer und überall weht Wind. Das Land der Windmühlen hat eine lange Tradition im Erzeugen von Energie aus Wind und trotzdem verbrauchen die Niederländer prozentual hauptsächlich Öl und Gas und erneuerbare Energien spielen eine untergeordnete Rolle und obwohl das Benzin mehr als zwei Euro pro Liter kostet, fahren nicht mehr Elektroautos auf den Straßen als bei uns.
Vielleicht ist der Weg zu einer klimaneutralen Nutzung von Energie in den Niederlanden ein wenig kürzer bei uns. Aber trotzdem gibt es auch für die Niederländer viel zu tun. Vielleicht ist es nur mein subjektiver Eindruck, aber die Trägheit der Institutionen und der Menschen scheint nicht nur in Deutschland ein großes Problem zu sein.
Nach einer Woche Erholung sind wir schweren Herzens wieder nach Hause gefahren. Ich gebe es zu: ich kann nach einer Woche keine Pommes mehr sehen und das Leben in einem kleinen Ferienhaus mit einer fünfköpfigen Familie kann anstrengend sein, insbesondere an Regentagen. Aber noch so eine Woche Urlaub hätte uns allen gut getan.
Auf der Rückfahrt gab es in Aachen noch einen kleinen Aufreger. Mit ca. 18% Akku und ca. 56 km Reichweite bin ich in Aachen angekommen. Auf dem Supermarktparkplatz war die Ladesäule belegt. Jetzt war ich doch wahrhaftig etwas nervös. Ich habe wild auf meinem Handy rumgetippt und in Googlemaps die vorher markierten Ladesäulen rausgesucht. Die nächste Ladesäule war angeblich an einer Shell-Tankstelle gleich um die Ecke.
Die Ladesäule an der Tankstelle war zwar frei, aber leider nicht nutzbar. Wie ich nach längerem Herumprobieren herausgefunden hatte, konnte man die Ladesäulen nur nutzen, wenn man eine Kundenkarte der Tankstelle hatte.
Beim Herumprobieren bin ich um mein Auto herum getänzelt, habe das Ladekabel rein und rausgesteckt und mit der Shellkarte herumhantiert.
Ein Mann sprach mich an und fragte mich, ob ich lange laden müsse. Seine Verwandten aus Berlin müssten unbedingt ihr Auto laden, um nach Hause fahren zu können. Die Ladesäulen der Strawag, dem regionalen Versorger, seien alle ausgefallen. Mist, das waren die Ladesäulen, die ich als nächstes anfahren wollte. Während ich kurz Schnappatmung bekam, fragte er mich noch, wie das denn mit den Ladesäulen funktioniert. Okay? Wie sind diese Menschen mit ihrem Auto von Berlin hierher gekommen, wenn sie nicht mal wissen, wie das Laden funktioniert?
Etwas zittrig habe ich mich ins Auto gesetzt und meine Tochter hat mich gefragt, ob wir jetzt noch nach Hause kämen. Um keine Panik aufkommen zu lassen, habe ich die Eco-Taste gedrückt und bin langsam vom Tankstellenhof runtergerollt, um den Weg zu den Strawag-Säulen zu suchen.
Rund um die Verwaltung der Strawag gab es laut der App mindestens 10 Ladesäulen. Als wir dort angekommen waren. habe ich sofort eine freie Säule gefunden. Ein Sprinter hatte zwar schon den Chademo-Anschluss in Beschlag genommen, aber mein Typ2-Anschluss war noch frei.
Die Zoe war schnell angeschlossen und doch ging es mit dem Laden nicht los. Das andere Fahrzeug hatte alle Ladekapazität in Beschlag genommen und ich war jetzt sozusagen in der Warteschlange.
Ich wollte jetzt nicht den ganzen Tag in Aachen verbringen und darauf warten, bis der Sprinter vollgeladen war. Also bin ich mit meiner Tochter losgezogen und habe die Lage gecheckt. Wir haben nach einem Fußmarsch von zwanzig Minuten herausgefunden, dass die meisten Ladesäulen auf dem Gelände der Strawag dem Personal der Strawag vorbehalten waren. Auf der Hälfte der Strecke haben wir uns in einem Aldi etwas zu Essen geholt und sind zurückgelaufen und als meine Tochter mich überreden wollte, dass wir doch lieber nochmal weiter fahren sollten und ich total unentschlossen war, habe ich auf dem Kundenparkplatz der Strawag noch eine freie Ladesäule gesehen. Wir sind zu unserem Auto zurückgeeilt und gerade als ich den Stecker ziehen wollte, sehe ich auf dem Display, dass meine Zoe schon geladen wird. Erleichtert haben wir uns an der Haltestelle in der Nähe einen Bus in die Innenstadt gesucht und haben uns im Starbucks in der Nähe des Aachener Rathauses die Zeit vertrödelt, sind bei einem Asiaten Essen gewesen und haben ein wenig die Stadt erkundet.
Nach zwei Stunden sind wir wieder weiter gefahren und abends waren wir gegen 19 Uhr zu Hause. Meine Frau und die beiden anderen Kinder sind mit dem Zug zurückgefahren. Diesmal hatte meine Frau sich eine andere Strecke herausgesucht und in s`Hertogenbosch mit den Kindern Mittagspause gemacht, um dann pünktlich nach Deutschland zu kommen. Diesmal hatte alles ohne Verzögerung geklappt und kurz nach dem wir nach Hause angekommen waren, habe ich die Drei am Bahnhof abgeholt.
Der Urlaub lässt nur ein Fazit zu. Auch mit einem E-Auto kann man in den Urlaub fahren. Man braucht ein wenig Planung, ein wenig Mut zur Lücke, einen Plan B im Kopf und die Bereitschaft, sich auf die neue Situation einzulassen.