Nicht Reihe 3, Platz 58 und 59 – Gold von Philipp Gärtner

Liebes Theater, da bin ich wieder! Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, mir den Mund fusselig geredet, bin von einem Ort zum nächsten gehetzt und was machst du? Du zeigst mir ein Stück über die Apokalypse, das in einem Streitgespräch zwischen zwei Autos mündet. Schäm dich! Ich brauche Unterhaltung! Ach so, das ist Unterhaltung?!

 Neue Autoren und neue Stücke waren früher am Theater in der Provinz nicht gern gesehen. Sie stifteten Unruhe, weil sie neue Gedanken formulierten, denen man genauso misstrauisch begegnete wie Hausbesetzern, Gastarbeitern oder Grünen-Landtagsabgeordneten. Ich kann mich noch an die Theaterabenden in den Neunzigern erinnern, als alte graue Männer in  Beerdigungsanzügen und alte graue Frauen mit Dauerwellen im Abendkleid moderne Inszenierungen und neue Autoren gnadenlos ausgebuht haben oder das Theater während dem ersten Akt türenknallend verlassen haben. Ein emotionaler Ausbruch bürgerlicher Dünnhäutigkeit in der Spätphase der Bonner Republik.  Und das obwohl das neue deutsche Regietheater a la Castorf mit nackten, wahlweise kopulierenden oder blutüberströmenden Darstellen vollkommen an der Provinz vorübergegangen war. Es reichte schon, wenn man einen Schiller neu interpretierte, um den Unmut des Bildungsbürgertums zu erregen.

Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei. Der Zuschauer ist offener für Neues geworden, begrüßt neue Interpretationen und neue Impulse durch unbekannte Nachwuchsautoren.

Philip Gärtner hat mit Gold ein solches Stück geschrieben. Berichte über das Leben nach der Apokalypse, nach dem „Great Reset“ wie die Verschwörungsschwurbler gerne dazu sagen, sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der urbanen Mythen geworden, die man sich gerne im Kino oder auf Netflix erzählt. Sie reichen oft ins Fantastische und beschreiben die Welt nach der Apokalypse als gefährlichen Ort, in dem die letzten Überlebenden gegen Zombies, Außerirdische, Viren und andere Gefahren aus unseren Alpträumen zu kämpfen haben. Ähnlich wie früher Märchen sind sie die leibhaftigen Warnschilder einer Zivilisation, die sich vor sich selbst schützen muss.

Da ist es schon ein fieser Move, wenn sich Phillip Gärtner das Sterntalermärchen der Brüder Grimm als Referenz nimmt und die Geschichte eines Mädchens erzählt, dass ganz arglos durch seine graue und armselige Welt stapft und das Opfer seiner eigenen Naivität wird. In beiden Fällen kommt es zur Befreiung vom Elend, in dem Gold vom Himmel fällt. Im Märchen folgt der Wohlstand und im Theaterstück erfolgt die Befreiung vom Kapitalismus, der dem Erreichen des Wohlstands für Wenige die Menschlichkeit und Solidarität unterordnet.

Das Theaterstück besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der soziale Abstieg von Tilda erzählt, die in Folge eines Unfalls, den sie nicht verursacht hat, alles verliert, bis sie in einem Supermarkt als Ladendiebin festgenommen wird und in dem Moment als sie am tiefsten Punkt ihres Elends angelangt ist, Goldklumpen vom Himmel fallen, die die Welt zerstören. Im zweiten Teil erleben wir die Zeit nach der Apokalypse, bruchstückhaft werden verschieden Schicksale beschrieben und zwischendurch hören wir Sprachaufzeichnungen, die Tilda mit ihrem Handy aufgenommen hat. Sie beschreibt ihre Flucht in die Kanalisation. Anfangs scheint sie Angst zu haben, aber je weiter sie in die Kanalisation vorankommt, weicht die Angst einer Euphorie und am Ende scheint sie sich von ihrem Schicksal befreit zu haben.

Das Stück ist gespickt mit Details, mit sprachlichen Finessen und einem anspruchsvollen Wortwitz, der manchmal etwas rüpelig wirkt, aber eigentlich von der eigentlichen Sprachkunst des Autors zeugt. Er macht die Apokalypse zum Ort einer philosophischen Auseinandersetzung mit dem Dasein des Menschen an sich, für den doch eigentlich die  Apokalypse Alltag ist und der sich darin völlig verliert. Und es gipfelt wirklich in einem Gespräch zwischen einem Nissan Micra und einem Mazda 323. Ein Dialog zweier empfindsamer Maschinen, die in dem Stück die einzigen Menschen zu sein scheinen, bis ihnen von Plünderern die Batterien aus dem Motorraum geklaut werden und sie schweigen.

Wie immer hat das Ensemble in einem spartanisch ausdrucksvollen Bühnenbild eine runde und ansprechende Leistung vollbracht. Mehr gibt es dazu gar nicht zu sagen.

Diesmal gab es also keinen Grund das Theater vorzeitig zu verlassen. Entertainment gab es keins. Allerdings eine unterhaltsame Auseinandersetzung mit der Gegenwart und ihrem Hang zum Untergangsszenario.  

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s